Ihren Namen haben sie von den germanischen Sueben. Aber genauso, wie es zahlreiche unbeantwortete Fragen rund um diesen Volksstamm gibt, so lassen sich „die Schwaben“ und ihre Geschichte insgesamt nicht in einer schlüssigen Erzählung fassen. Das Titelthema nähert sich diesem süddeutschen Menschenschlag unter verschiedenen Blickwinkeln an: der politischen Geschichte einer Region, die im Mittelalter Kaiser hervorbrachte, ebenso der Wirtschafts-, der Religions- und der Kulturgeschichte. Dabei werden viele Klischees, die sich mit den Schwaben verbinden, hinterfragt, trennen sich Fakten von Mythen.
Bild auf der Startseite: Sieben Schwaben und ein schreckliches Untier – ein Hase: Lange wurden die Schwaben als einfältig und ängstlich verspottet. (AKG / arkivi)
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Im Herbst 1956 stürzten Aufständische die kommunistische Regierung in Ungarn. Der neue Ministerpräsident Imre Nagy verkündete den Austritt seines Landes aus dem Warschauer Pakt. Das ließ die Sowjetunion nicht zu.... mehr
Vorlesen Ihren Namen haben die Schwaben von den germanischen Sueben. Die Frage, welcher Volksstamm sich in der Spätantike in Südwestdeutschland tatsächlich niederließ, ist dagegen gar nicht so einfach zu beantworten.... mehr
Vorlesen Im Mittelalter entwickelte sich Schwaben von einem durch seine Bewohner definierten Raum zu einem Territorium herrschaftlicher Macht. Die prominentesten Schwaben dieser Zeit waren die Staufer.... mehr
Vorlesen Das Geschichtsmagazin DAMALS ist Kooperationspartner der Großen Landesausstellung „Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke“ (22. Oktober 2016 bis zum 23. April 2017) im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart... mehr
Vorlesen Vermeintlich typisch schwäbische Eigenschaften wie Fleiß und Sparsamkeit werden oft mit einer Prägung durch den Pietismus erklärt. Welchen gesellschaftlichen Einfluss hatte diese Spielart des Protestantismus tatsächlich?... mehr
Vorlesen Im Mittelalter wusste man nur Gutes von den Schwaben zu berichten: Furchtlos und treu seien sie. In der frühen Neuzeit bekam das Image Risse, nun machte man sich über sie lustig.... mehr
Vorlesen Im Schwabenland soll der Nährboden für Innovationen schon immer besonders gut gewesen sein. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass der Südwesten in Sachen Erfindergeist erst spät zur Spitze Deutschlands aufschloss.... mehr
Vorlesen Nach dem Ersten Weltkrieg geisterte die Idee von einem „Großschwaben“ durch Süddeutschland. Daraus wurde nichts. Nach 1945 stellte sich jedoch erneut die Frage: Was ist Schwaben?... mehr
Vorlesen Auf seiner Forschungsreise durch die Amerikas führte Alexander von Humboldt Skizzenhefte und Tagebücher, die nun im Kontext von Nachlass und publiziertem Werk erschlossen und erforscht werden.... mehr
Vorlesen Fürstinnen des 11. und 12. Jahrhunderts konnten einen beachtlichen politischen und kulturellen Handlungsspielraum besitzen. Offenbar wurde dieser von den Zeitgenossen akzeptiert.... mehr
Vorlesen 1834 waren die Abolitionisten am Ziel: Im britischen Empire wurden alle Sklaven per Gesetz befreit. Weniger bekannt ist, dass die Sklavenbesitzer dafür eine milliardenschwere Entschädigung erhielten – und dass die befreiten... mehr
Vorlesen Wer im Mittelalter viel Wert auf sein Äußeres legte, sah sich schnell dem Vorwurf sündhafter Eitelkeit ausgesetzt, andererseits erhob die Minne die weibliche Schönheit zum Kult – ein schmaler Grat.... mehr
Vorlesen Die Stadt Lübeck richtete so viele „Hansetage“ aus wie sonst keine andere Stadt. Ein guter Grund, um hier im neuen Europäischen Hansemuseum die Handelsgeschichte und das Alltagsleben des ausgehenden Mittelalters zu... mehr
Vorlesen Cäsar Pinnau startete seine Karriere mit Auftragsarbeiten für den Hitler-Architekten Albert Speer. Nach dem Krieg arbeitete er unter anderem für Aristoteles Onassis und Rudolf-August Oetker – in der Fachwelt blieb er zeitlebens... mehr
Vorlesen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Fernsehjournalist und Schriftsteller Wolfgang Herles über den Ritter und Dichter Oswald... mehr