An Klischees herrscht bis heute kein Mangel: Daß Juden durch Handel und Geldleihe reich geworden seien, daß sie meist in Ghettos lebten oder an ihren Judenhüten erkennbar gewesen seien, sind einige davon. Dabei war die Situation von Land zu Land und von Jahrzehnt zu Jahrzehnt oft völlig unterschiedlich. Wo Juden lange akzeptiert waren, konnten sie auf einmal vertrieben werden, wo sie als Geldleiher auftraten, hatten sie sich durchaus auch christlicher Konkurrenz zu erwehren. Das Verhältnis zum Christentum – zu den religiösen Würdenträgern wie zu den weltlichen Herrschern – prägte nicht allein den rechtlichen Status der jüdischen Bevölkerung in Europa, sondern ebenso ihr Zusammenleben mit der christlichen Mehrheit in den Städten und Gemeinden. DAMALS blickt auch hinter die Kulissen jüdischen Lebens, auf Rechtsprechung und Kunst etwa. Einen besonderen Blick werfen wir auf die drei großen jüdischen Gemeinden am Rhein: Worms, Mainz und Speyer.
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Seit der Zerstörung des Zweiten Tempels und ihrer Vertreibung aus Jerusalem siedelten Juden vermehrt im Mittelmeerraum, später dann auch nördlich der Alpen. Bis auf eine einzige Ausnahme unterstanden sie nun andersgläubigen... mehr
Vorlesen Die Rechtsentscheide eines rabbinischen Gelehrten erhellen die sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Bedingungen, unter denen Juden im Mittelalter lebten. Sie sind daher ebenso ein Spiegelbild des Alltagslebens wie... mehr
Vorlesen Bis vor wenigen Jahren wurde die Geschichte der Juden in Europa kaum als Bestandteil der europäischen Geschichte wahrgenommen. Je mehr wir aber über das mittelalterliche Judentum erfahren, desto bemerkenswerter erscheint das... mehr
Vorlesen Die ältesten jüdischen Gemeinden in Deutschland liegen am Mittelrhein. Beispielhaft zeigt ihre Geschichte das Wechselspiel von Teilhabe an den Geschicken der jeweiligen Stadt auf der einen und von Verfolgung und Vertreibung auf... mehr
Vorlesen Es gibt herausragende Zeugnisse jüdischer Kunst aus dem Mittelalter in einer bemerkenswerten Vielfalt. Denn die jüdischen Künstler hatten teil an der jeweiligen Tradition ihrer Umgebung – des muslimischen Spaniens wie der... mehr
Vorlesen Das lange Leben des Hermann Josef Abs, der zum einflußreichsten Bankier Deutschlands aufsteigen sollte, umspannte fast das ge-samte 20. Jahrhundert. Er war ein charakteristischer Repräsentant deutscher Geschichte zwischen... mehr
Vorlesen Vor 70 Jahren legte die britische Regierung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zusammen und löste damit in weiten Teilen des Landes Massenproteste aus…... mehr