Brutal, unzivilisiert, anarchisch – so wird das Mittelalter heute oft in TV-Serien oder Kinofilmen porträtiert. Karl IV. lebte in einer Zeit, die diesem Klischee sehr nahe kommt. Die Pest, blutige Revolten, Judenpogrome und Konflikte wie der Hundertjährige Krieg zählten zu den prägenden Lebenserfahrungen der Menschen im 14. Jahrhundert. Die Biographie des Kaisers aus dem Haus Luxemburg (unten im Reichsornat) erzählt aber auch von den Versuchen, Ordnung ins Chaos zu bringen. So brachte etwa die „Goldene Bulle“ eine gewisse politische Stabilität. Zudem steht die Regierungszeit Karls IV. für eine Blüte von Kunst und Kultur – besonders in Prag und Nürnberg.
Bild auf der Startseite: Beim kaiserlichen Reiterzug wird Karl IV. (zweiter von rechts) von seinem Sohn Wenzel gefolgt (Miniatur aus der „Goldenen Bulle“ Wenzels, um 1400). (BPK / Lutz Braun)
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Waffenlieferungen an den verfeindeten Iran, um mit den Erlösen die antikommunistischen „Contra“-Rebellen in Mittelamerika zu finanzieren: Dieser illegale, von US-Präsident Ronald Reagan zu verantwortende Handel kam im November... mehr
Vorlesen Karl IV. versicherte sich der Unterstützung des Papstes, eines alten Freundes, um höchste Ehren zu erlangen. Seinen Aufstieg zum Herrscher über Böhmen und zum römisch-deutschen König begriff er als Folge eines Lebens voller... mehr
Vorlesen Zahlreiche Katastrophen ließen das 14. Jahrhundert als Zeit der Krise erscheinen. Die schlimmsten Folgen hatte die große Pest von 1347 bis 1351. Sie raffte ein Drittel der Bevölkerung Europas hinweg – und erschütterte die... mehr
Vorlesen Anlässlich des 700. Geburtstages Kaiser Karls IV. (1316 –1378) veranstalten der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik unter der Schirmherrschaft der beiden Ministerpräsidenten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung. Im... mehr
Vorlesen Mit der „Goldenen Bulle“ von 1356 gab Karl IV. dem Heiligen Römischen Reich einen dauerhaften rechtlichen Rahmen, eine Art Grundgesetz. Das Dokument regelte nicht nur die Königswahl, es sicherte die Erbfolge in den... mehr
Vorlesen Seine Geburtsstadt Prag ließ Karl IV. zu einer prachtvollen Residenz ausbauen. Viele Projekte des Kaisers standen in Verbindung mit seiner ausgeprägten Reliquienverehrung.... mehr
Vorlesen Unter Karl IV. erlebte Nürnberg eine Blütezeit. Die geographisch günstig gelegene Stadt wurde zum Angelpunkt zwischen den böhmischen Stammlanden und dem übrigen Reich. In der Kunst entwickelte sich hier ein eigener... mehr
Vorlesen Um Karl IV. zu verstehen, muss man den spätmittelalterlichen Herrscher aus seiner Zeit heraus betrachten. Karl sah sich gewiss nicht als „Europäer“. Aber weder Sprach- noch Nationengrenzen beschränkten seinen Horizont.... mehr
Vorlesen Skandinavische Archäologen haben in einem Brunnen aus der Jungsteinzeit ein Kinderskelett entdeckt. Wurde es Opfer eines Fruchtbarkeitskults?... mehr
Vorlesen 150 Jahre nach der Schlacht an den Düppeler Schanzen befasste sich eine deutsch-dänische Tagung mit den „Menschen zwischen den Mächten“.... mehr
Vorlesen Mit der Annektierung durch Russland im Frühjahr 2014 begann ein weiteres Kapitel in der wechselhaften Geschichte der Krim. Besonders eindrücklich lässt sich diese am Beispiel der muslimischen Minderheit der Krimtataren verfolgen.... mehr
Vorlesen Zu Beginn des 19. Jahrhunderts sahen sich die jungen USA erstmals gezwungen, außerhalb ihres Territoriums für Ordnung zu sorgen: Sie führten Krieg gegen nordafrikanische Seeräuberstaaten, die den Atlantik unsicher machten.... mehr
Vorlesen Osborne House, der Landsitz von Königin Viktoria auf der Isle of Wight, wurde maßgeblich von ihrem deutschen Prinzgemahl Albert gestaltet. Nach dessen Tod lebte die trauernde Königin hier zeitweise völlig zurückgezogen.... mehr
Vorlesen Ist vom brennenden Rom die Rede, denkt man unwillkürlich an Neros vermeintliche Zündelei 64 n. Chr. Doch Rom stand mehrmals in Flammen. Besonders eindrückliche Zeugnisse sind von einer Feuersbrunst im Jahr 192 überliefert, als... mehr
Vorlesen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Publizist und Kunsthändler Florian Illies über den Maler Caspar David Friedrich.... mehr