Marschall Henri Philippe Pétain: Der Name des Präsidenten der mit dem NS-Regime verbündeten Vichy-Regierung in Frankreich fällt meist zuerst, wenn das Thema Kollaboration zur Sprache kommt. In welcher Ausprägung Kollaboration in anderen Gebieten des besetzten Europa auftrat, zeigt das Titelthema dieses Hefts. An den Beispielen Tschechoslowakei, Ukraine und Dänemark lässt sich erkennen, wie komplex und unterschiedlich die politische und gesellschaftliche Gemengelage jeweils war. Diese Hintergründe sind wichtig, um den Handlungsspielraum der Menschen zu verstehen. Besonders spannend ist die Frage, inwieweit Kollaboration eine Voraussetzung war für den Massenmord an den Juden – Antisemitismus verband in einigen Gebieten Besatzer und Besetzte.
Bild auf der Startseite: In den Niederlanden fügten sich Verwaltung und Polizei relativ schnell den deutschen Besatzern, während es in der Bevölkerung zu Widerstandsaktionen kam. Die Aufnahme zeigt Reichskommissar Arthur Seyß-Inquart, der im August 1940 eine Front des niederländischen Arbeitsdienstes abschreitet. (AKG)
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Das Hochwasser vom August 2002 verwüstete Sachsen, die angrenzenden Bundesländer sowie Teile Tschechiens, Österreichs und der Slowakei. Bundeskanzler Gerhard Schröder profilierte sich in diesen dramatischen Sommertagen als... mehr
Vorlesen In den besetzten Gebieten bediente sich das NS-Regime zahlreicher Helfer. Die Zusammenarbeit mit den Besatzern wird in der Regel mit dem Begriff „Kollaboration“ umrissen. Die Vielfalt der Motive und Lebenslagen, die Menschen... mehr
Vorlesen Bislang war man der Ansicht, dass es in der Tschechoslowakei vor der Annektierung durch Deutschland kaum Antisemitismus gab. Doch inzwischen zeichnet sich hier ein etwas anderes Bild ab.... mehr
Vorlesen Kollaborateure, Widerstandskämpfer, Opfer? In der Ukraine ist die Zeit der deutschen Besatzung noch immer mit vielen offenen Fragen verbunden. Selbst beim aktuellen Konflikt mit dem mächtigen Nachbarn Russland spielen diese eine... mehr
Vorlesen Nach der Besetzung Dänemarks im April 1940 verhielt sich die dortige Regierung in Übereinstimmung mit den meisten Parteien kooperationsbereit – und durfte in vielen Bereichen ungestört weiterarbeiten. Der Bruch mit dem... mehr
Vorlesen Als der Krieg gegen die Sowjetunion immer mehr Opfer forderte, öffnete die Waffen-SS ihre Reihen für insgesamt etwa eine halbe Million Männer, die überall aus dem besetzten und verbündeten Europa angeworben oder... mehr
Vorlesen Im Lager Le Vernet in der Nähe von Toulouse waren seit 1939 als feindlich geltende Ausländer und oppositionelle Franzosen interniert worden, insgesamt etwa 40 000 Häftlinge. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie 1944... mehr
Vorlesen Die Beschäftigung mit der Kollaboration in den ehemals von Deutschland besetzten Ländern ist in mehreren Wellen verlaufen – von der Abrechnung mit den Kollaborateuren über die einseitige Betonung des Widerstandes bis hin zu... mehr
Vorlesen Die römische Stadt Carnuntum nahe dem heutigen Wien war ein strategisch wichtiger Vorposten des Reichs. Gleich mehrmals wurde sie zum Schauplatz historischer Ereignisse.... mehr
Vorlesen Das Projekt „Inscriptiones Graecae“ bearbeitet Tausende von griechischen Inschriften und leistet damit einen hervorragenden Beitrag zur Erforschung der Antike.... mehr
Vorlesen Vita Sackville-West führte ein Leben zwischen Hochadel, Literatur und Abenteuer. Nach Persien fuhr sie 1926 als unerschrockene Reiseschriftstellerin, im Gepäck hatte sie jedoch auch die Vorurteile einer Angehörigen der britischen... mehr
Vorlesen Sie umgeben uns täglich und prägen unser Leben: Gegenstände vom Stuhl über den Teller bis hin zu Kleidungsstücken. Wie sehr sich diese scheinbar immer gleiche Alltagswelt im Lauf der Zeit gewandelt hat, das zeigt ein Museum in... mehr
Vorlesen Der andalusische Mediziner, Rechtsgelehrte und Philosoph Rabbi Moshe ben Maimon (1138 –1204), besser bekannt unter seinem latinisierten Namen Moses Maimonides, war einer der einflussreichsten jüdischen Denker des Mittelalters... mehr
Vorlesen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Historiker Volker Reinhardt über Papst Leo X... mehr