Bezüge zur griechischen Götterwelt gibt es im römischen Pantheon zur Genüge. Doch das DAMALS-Titelthema zeigt, dass sich im Römischen Reich eine völlig eigenständige religiöse Praxis herausbildete, die von großer Offenheit gegenüber neuen Einflüssen geprägt war. Etwas Exotisches haftete dabei den sogenannten orientalischen Kulten an, wie denen von Mithras, Isis, Kybele und Jupiter Dolichenus. Die Zentralmacht in Rom ließ die Anhänger der verschiedenen Gottheiten gewähren, sofern diese sich zumindest dem Kaiserkult unterwarfen. Die Anhänger des jungen Christentums taten sich damit jedoch schwer.
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Es gab im römischen Pantheon zwar viele Bezüge zur griechischen Götterwelt, doch in Rom bildete sich eine ganz eigene Religion heraus, die stets offen war für neue Einflüsse.... mehr
Vorlesen Franz Cumont, einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler, entwickelte die Theorie, dass die sogenannten orientalischen Kulte direkt aus dem „Orient“ stammten – daher auch die Bezeichnung. Diesen Ansatz teilt die heutige... mehr
Vorlesen Die sogenannten orientalischen Kulte waren, was ihre religiösen Praktiken anging, sehr vielfältig. Bei allen Unterschieden verband sie dies miteinander. Und ihr fremdartiges Erscheinungsbild faszinierte die Menschen. Im Folgenden... mehr
Vorlesen Besonders dynamisch gestaltete sich das religiöse Leben an den Grenzen des Römischen Reichs. Eine von Rom vorgegebene Religionspolitik gab es nicht, mit Ausnahme der Verehrung des Kaisers.... mehr
Vorlesen Der Anspruch auf Ausschließlichkeit unterschied das junge Christentum von allen anderen Kulten im Römischen Reich. Doch es gab auch Ähnlichkeiten, beispielsweise mit dem Mithras-Kult. Wer dabei wen beeinflusst hat, ist noch immer... mehr
Vorlesen Das Badische Landesmuseum stellt in seiner Ausstellung „Imperium der Götter“ eine Reihe von Kulten vor, die im Römischen Reich eine beachtliche Anhängerschaft hatten. Was verbindet diese Kulte miteinander – und warum konnten sie neben der... mehr
Vorlesen „Imperium der Götter. Isis, Mithras, Christus – Kulte und Religionen im Römischen Reich“. Unter diesem Titel widmet das Badische Landesmuseum in Karlsruhe vom 16. November 2013 bis zum 18. Mai 2014 der reichhaltigen Götterwelt des... mehr
Vorlesen 22. November 1963: Durch die Ermordung des US-Präsidenten John F. Kennedy wurde eine selbstbewusste Nation, die noch alles für möglich hielt, jäh aus ihren Träumen gerissen. Das Fernsehen berichtete – erstmals in Echtzeit –... mehr
Vorlesen Im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen kann man erfahren, was die Entsorgung radioaktiver Abfälle mit einer mittelalterlichen Klostergründung zu tun hat: Hier sollen die Zeitdimensionen fassbar gemacht werden, die bei den... mehr
Vorlesen Bevor Anfang des 17. Jahrhunderts die ersten gedruckten Zeitungen erschienen, zirkulierten bereits handschriftlich verfasste Nachrichten. Auch die Fugger-Brüder Octavian Secundus und Philipp Eduard informierten sich auf diese Weise... mehr
Vorlesen Hubert L’Hoste stammte aus einer kommunistisch geprägten Familie im Saarland. 1933 holte ein russischer Journalist den Zehnjährigen nach Moskau – der Beginn einer unglaublichen Karriere als Vorzeige-Pionier. Aber bald... mehr
Vorlesen Die Söhne und Töchter der neuzeitlichen Habsburgerherrscher genossen viele Privilegien, aber geschont wurden sie nicht: Lernen bestimmte den Tagesablauf, Gehorsam war Pflicht. Besonderes Augenmerk galt den Thronfolgern, denn von... mehr
Vorlesen Phantasievolle Scherenschnittkünstlerin und Wegbereiterin des Animationsfilms – der heute weitgehend unbekannten Künstlerin Lotte Reiniger widmet das Tübinger Stadtmuseum eine Dauerausstellung. Die Besucher tauchen dort in eine... mehr
Vorlesen Als die Mongolen im Jahr 1300 vor den Mauern von Damaskus standen, war die Erinnerung an den Überfall mongolischer Truppen 40 Jahre zuvor noch wach. Doch diesmal sollte für die Stadt und ihre Bewohner alles noch schlimmer kommen.... mehr