Bis zu 200 See- und Binnenstädte gehörten der Hanse zu ihrer Blütezeit Mitte des 14. Jahrhunderts an. Der Städtebund war zur wirtschaftlichen Großmacht aufgestiegen, die auch politisch über beachtlichen Einfluss verfügte. Die Hanse unterhielt Außenposten, die Kontore, an zentralen Umschlagplätzen Nordeuropas: in London, Brügge, Bergen und Nowgorod. Hervorgegangen war der Bund seit Mitte des 12. Jahrhunderts aus Vereinigungen niederdeutscher Kaufleute.
Bild: eine Kogge, das typische Schiff der Hanse-Kaufleute (Kupferstich, 15. Jahrhundert). (AKG)