Altes Prinzip, neue Ideen: Wie Pfand und Mehrwegsysteme Müll vermeiden und Kreisläufe schaffen.

Text: Susanne Donner
Verpackungen sind Geld wert. Weil Rohstoffe immer teurer werden, aber auch weil immer mehr mit einem Pfand belegt sind. Ein paar Cent, die Milliarden von Flaschen ein zweites Leben garantieren. Über die Geschichte eines Systems, das auf Zurückbringen statt Wegwerfen zielt.

Interview: Edith Luschmann
Kein Spülen, kein Anstellen, kein Herumtragen: Mehrwegbecher sollen genauso unkompliziert sein wie die Papp-Variante. Dafür hat das Start-up Kooky aus der Schweiz automatische Rückgabeboxen entwickelt.

Text: Janina Martens
In Nairobi hat die UN-Umwelt versammlung jüngst ein internationales Plastikabkommen beschlossen. Ein mutmachender Schritt, auch wenn der schwierigste Teil – die Umsetzung – erst noch folgt. Doch Beispiele aus aller Welt zeigen, dass sich längst etwas bewegt.

Bilder: Ingo Arndt
Ein Schmetterling führt eigentlich vier Leben: als Ei, Raupe, Puppe und Imago. Und jede dieser Existenzformen offenbart eine faszinierende Vielfalt. Die ewig hungrigen Raupen hielt man früher für eigenständige Arten, die Puppen sind ein kunstvolles Sinnbild der Verwandlung.

Text: Hannah Möller
Die Hinterlassenschaften von Kühen sind ein Quell für Artenvielfalt. Doch viele Landwirte haben ihre liebe Not mit dem Kot. Der berüchtigte Betonfladen behindert Biodiversität.

Text: Benjamin Breitegger
Um das herauszufinden, gründeten Wissenschaftler das „Wolf Science Center“ in Österreich – eine einzigartige Forschungsstation, in der sowohl Wölfe als auch ihre domestizierten Verwandten leben.

Interview: Horst Hamm
Die Bundesregierung hat im Natur- und Umweltschutz viele Altlasten von ihrer Vorgänger-Regierung geerbt. Wir fragten die neue Umweltministerin Steffi Lemke.

Text: Sigrid Krügel
Die kleine gelbe Wunderbohne aus China ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch – der Anbau boomt und immer mehr Sorten werden zugelassen. Brauchen wir bald keine Sojabohnen aus Südamerika mehr?

Text: Jan Rübel / Fotos: Jelca Kollatsch
Am größten Binnensee Niedersachsens treffen Naturschutz und Massentourismus aufeinander. Doch ein Clash sieht anders aus. Zu Besuch bei vergessenen Steinen, goldenen Aalen und schwarzen Rehen am Steinhuder Meer.

Text: Stephanie Eichler
Grüne Pflanzenpulver versprechen beste Versorgung und einen natürlichen Energieschub. Trotz vieler Vitamine, Mineralien und sekundärer Pflanzenstoffe bringen die hippen Greens aber keinen wirklichen Vorteil gegenüber frischer Kost.
Weitere Themen in der Juni-Ausgabe:
Hammer des Monats: Löwenballern als Urlaubsgaudi
Beobachtungstipp: Ein Einhorn unter den Käfern
Briefe an natur: Sofortprogramm für die Wärmewende, Stoppt den A100-Ausbaus, Giraffen schützen, Haltungskennzeichen keine Lösung, Schwarzstörche im Frankenwald
Fundstücke: Fleißige Bienen, Abwehr der Nacktmulle, Bebendes Eis, Uralte Oliven, Hanf statt Hopfen, Virtuell in die Nordsee, Saatgut-Erhaltungs-Netzwerk, Regeneration des Regenwalds
Unsere Juni-Ausgabe finden Sie bis zum 16. Juni 2022 im Bahnhofs- und Flughafen-Zeitschriftenhandel. In welchen Geschäften Sie natur erhalten, können Sie hier abfragen. Oder Sie ordern das Heft einfach auf unserem Bestellportal im Internet oder bei der Online-Einzelheftbestellung.