Auschwitz steht im Geschichtsbewusstsein der Deutschen symbolisch für den Mord an den europäischen Juden und an den Sinti und Roma. Ist in Medien, Öffentlichkeit und Politik vom Holocaust (oft auch als Shoah bezeichnet) die Rede, wird vor allem das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz genannt.
Die in Auschwitz begangenen Verbrechen wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs insbesondere von der Volksrepublik Polen geahndet. Angehörige des SS-Lagerpersonals waren von den Westalliierten an Polen ausgeliefert worden. Zwei Strafprozesse ragen hervor: das Verfahren gegen den ersten Kommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß, vor dem Obersten Volksgerichtshof in Warschau sowie der Prozess gegen 40 meist hochrangige SS-Männer und -Frauen in Krakau (beide 1947). Insgesamt zog die polnische Justiz rund 600 SS-Angehörige von Auschwitz zur Verantwortung…
Autor: Werner Renz
Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 07/2020