Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kein König ist auch keine Lösung

Rückkehr der Monarchie

Kein König ist auch keine Lösung
Die Jahre im Exil waren für Karl II. eine harte Zeit. Seine Aufenthaltsorte und die Länder, die ihm Zuflucht gewährten, wechselten. Schulden drückten, die unsichere Zukunft zermürbte. Doch nach dem Tod Oliver Cromwells 1658 wurden in England die Rufe nach einer Rückkehr zur Monarchie immer lauter.

Vom normannischen Fischerdorf Fécamp, wo Karl nach seiner spektakulären Flucht gelandet war, zog er mit wenigen Getreuen weiter nach Paris. Doch er verließ die Stadt bald wieder. Auf der Suche nach politischer Unterstützung für sein Anliegen und finanziellen Mitteln für seinen Lebensunterhalt kamen Karl und seine Schwester Maria im September 1654 nach Aachen. Sie besuchten die Grabstätte Karls des Großen, wo Karl Stuart die Länge seines Schwertes mit der des großen Königs verglich.

Die Aachener hätten den Besucher freundlich empfangen, berichtete einer der zahlreichen Spione Oliver Cromwells nach London. Doch Aachen sei ein teurer Ort, klagte der mittellose Stuart-Prinz, und deshalb begab er sich im Oktober 1654 nach Köln. Fast zwei Jahre lebte er in der Stadt in vergleichsweise bescheidenen Verhältnissen. Der städtische Rat fühlte sich durch den königlichen Gast geehrt. Er stellte ihm eine protestantische Kapelle zur Verfügung und lieferte ihm silberne Becher und Wein. „Trotz Geldmangels“, schrieb der Exilant an seine Tante Elisabeth von Böhmen, „tanzen und vergnügen wir uns, als hätten wir die spanische Silberflotte erobert“.

Autor: Prof. Dr. Peter Alter

Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 07/2018.

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Test|bild  〈n. 12〉 aus einer geometrisch aufgebauten Zeichnung bestehendes Bild, das eingestellt werden kann, damit der Zuschauer seinen Fernsehempfang prüfen (testen) kann

Sei|ten|büh|ne  〈f. 19; Theat.〉 jede der zu beiden Seiten der Hauptbühne gelegene Bühne, auf der die Dekoration kommender Szenen vorbereitet wird; →a. Hauptbühne … mehr

Früh|ro|man|tik  〈f. 20; unz.〉 erster Abschnitt der Romantik, bes. in der deutschen Literatur, 1794–1804

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige