Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Danebrog und Preußenadler

Titelbeitrag Weitere Themen

Danebrog und Preußenadler
In der während des deutsch-dänischen Krieges 1864 heftig umkämpften Mühle von Düppel erinnert heute ein Museum mit zahlreichen Originalexponaten an die Ereignisse, im Geschichtszentrum daneben wird das Geschehen multimedial vermittelt.

Eine friedlichere und idyllischere Landschaft kann man sich kaum vorstellen: sattgrüne Wiesen, sanfte Hügel und immer wieder der Blick auf die glitzernde Ostsee. Und doch fand hier 1864 eine blutige Schlacht statt, die aus preußisch-deutscher Sicht das gelungene Vorspiel zur Reichsgründung von 1871 war. Noch viel tiefer und bis heute spürbar haben sich die Ereignisse von Dybbøl in das dänische Bewußtsein eingegraben. In der Folge des verlorenen Krieges wurde Nordschleswig oder Sønderjylland (Südjütland), wie die Dänen sagen, preußisch. Dabei blieb es bis zur Volksabstimmung von 1920, in der sich eine Mehrheit für die Zugehörigkeit zu Dänemark aussprach. Als 2001 zum erstenmal eine deutsche Gedenkfeier unter Beteiligung der Bundeswehr in Düppel stattfand, waren die Lokalzeitungen voll mit Leserbriefen. Dybbøl ist für viele Dänen mehr als Geschichte; es ist ein Symbol für ihren Widerstandsgeist – wobei manche Ressentiments weniger mit 1864 als mit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs zu tun haben.

Um sich über die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Krieges zu informieren, empfiehlt sich zunächst ein Besuch im modernen Geschichtszentrum, wo mit Hilfe von Tondokumenten, Fotos und Animationen ein sehr anschauliches Bild der Geschehnisse vermittelt wird, das den Betrachter direkt anspricht. So erleben die Besucher die zunächst vergeblichen Versuche der Preußen, Düppel mit modernster Artillerie sturmreif zu schießen, ebenso mit wie den Tag des entscheidenden preußischen Sturms – aus der Sicht eines dänischen Offiziers, dessen Briefe den roten Faden durch die Geschichte darstellen.

Auf der Freifläche des Geschichtszentrums ist eine Schanze rekonstruiert worden und mit ihr eine Unterkunftsbaracke, die zeigt, unter welch primitiven Bedingungen die dänischen Soldaten ausharren mußten.

Auch außerhalb des eigentlichen Museumsgeländes sind noch überall Spuren des Krieges auszumachen. Zwar stammen die meisten der heute noch sichtba?ren Schanzen aus der deutschen Zeit, als die Gegend zur Festung ausgebaut wurde, doch ist der Verlauf der dänischen Schanzen von 1864 mit weißen Zementstreifen markiert. Zudem helfen Karten und Hinweistafeln, diese in den historischen Gesamtzusammenhang einzubetten.

Anzeige

Zahlreiche Gedenksteine erinnern an die Toten beider Seiten: „Hier ruhen 25 tapfere Dänen“ kann man ebenso lesen wie ähnlich lautende Reminiszenzen an die gefallenen Preußen. Besonders eindrucksvolle Grab- und Gedenksteine haben sich auf dem Friedhof des nahen Broager erhalten – sie erzählen vom Leiden und Sterben junger Menschen und wirken zugleich als Mahnmale für ein friedliches Miteinander, denn auch hier steht Deutsches wie selbstverständlich neben Dänischem.

Vom Geschichtszentrum sind es nur wenige Schritte bis zur Düppeler Mühle. Man passiert dabei das nach der (Wieder-)Vereinigung mit Däne-mark aufgestellte Denkmal für König Christian IX. und einen Fahnenmast, auf dem in luftiger Höhe ein gewaltiger Danebrog flattert. Die Dänen verehren ihre Flagge, die sie stolz als die älteste der Welt bezeichnen, fast kultisch; kaum ein Haus ohne Danebrog, und so darf er in Dybbøl nicht fehlen. Ein Beispiel für diese Verbundenheit findet sich auch in der zum Museum umfunktionierten Mühle: Deren Besitzer während der Auseinandersetzungen von 1864, Jørgen Hansen, war mit ganzem Herzen Däne und blieb dies auch in der Zeit der preußisch-deutschen Herrschaft. Als ganzen Stolz bewahrte die Müllersfamilie einen Danebrog mit dem Monogramm König Friedrichs VI. Zwar war es zwischen 1864 und 1920 verboten, die dänische Fahne zu hissen, doch jeden Sommer „lüftete“ der Müller sein gutes Stück hinter der Scheune …

Erinnerungsstücke dieser Art gibt es in der Mühle noch einige zu sehen, doch fällt das Bemühen auf, die Geschehnisse objektiv und keinesfalls einseitig aufzubereiten. So ist ein Abschnitt der Ausstellung auch „Düppel als deutschem Symbol“ gewidmet. Hier gibt es unter anderem Fotos des Siegesmonuments auf dem höchsten Punkt des Düppeler Berges zu sehen, das 1945 wahrscheinlich von Mitgliedern der dänischen Widerstandsbewegung gesprengt wurde.

Auch bei der Darstellung der großen Gedenkfeiern in Düppel wird die Ambivalenz des Ortes deutlich: So zeigen Fotos und Plakate von den Feiern zum 50. Jahrestag des „Sieges von Düppel“ die deutschen Feiern mit Prinz Heinrich von Preußen, dem Bruder des Kaisers, als Ehrengast – und darauf folgend, ebenfalls sichtbar gemacht in Plakaten, Zeitungsausschnitten, Bildern und Fotos, das „Wiedervereinigungsfest“ von 1920, mit dem an historischer Stätte unter Anwesenheit der Königsfamilie die Rückkehr unter dänische Herrschaft gefeiert wurde.

Wer sich nach dem Besuch in Düppel noch eingehender mit der Geschichte des deutsch-dänischen Krieges beschäftigen möchte, dem sei ein Besuch im Schloß von Sønderborg empfohlen. Hier sind neben weiteren Fotos und Erinnerungsstücken unter anderem noch die beiderseitigen Uniformen und Waffen zu sehen, vor allem aber Plakate, mit denen beide Seiten bei der Volksabstimmung von 1920 versucht haben, die Menschen davon zu überzeugen, daß es besser sei, zu Dänemark bzw. zu Deutschland zu gehören…

Historiecenter Dybbøl Banke/Dybbøl Mølle (Geschichtszentrum Düppeler Schanzen/Düppeler Mühle) Dybbøl Banke 6400 Sønderborg (Sonderburg, DK)

Öffnungszeiten:Dybbøl Banke: 17. April bis 30. September täglich 10 –17 UhrDybbøl Mølle: 1. April bis 31. Oktober täglich 10 –17 Uhr.

Internet: http://www.1864.dk http://www.dybboel-moelle.dk

Uwe A. Oster

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

stri|scian|do  〈[strıan–] Mus.〉 schleifend, gleitend (zu spielen) [zu ital. strisciare … mehr

Stock|schwamm  〈m. 1u; Bot.〉 Blätterpilz an modernden Stöcken von Laubgehölzen: Pholiota mutabilis

Bild|fre|quenz  〈f. 20〉 1 〈Film〉 Zahl der in einer Sekunde aufgenommenen bzw. vorgeführten Bilder (Stummfilm 16, Tonfilm 24) 2 〈TV〉 Zahl der in einer Sekunde gesendeten Bilder (Europa 25, USA 30) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige