Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Dorf der Besessenen

Hexenprozesse in Salem

Das Dorf der Besessenen
Anfang 1692 wurden mehrere Siedlungen an der Ostküste Amerikas, in der Kronkolonie Massachusetts, von einer Hexenjagd erfasst. Auslöser waren „Anfälle“ mehrerer Mädchen im Dorf Salem. Bis Gouverneur William Phips im Oktober des Jahres dem Spuk ein Ende bereiten konnte, waren bereits 20 Menschen hingerichtet worden.

Der Wahn der Hexenverfolgungen – bei dem die Erkenntnis des Jesuiten und Kritikers der Hexenprozesse Friedrich Spee galt: „Erst die Folter macht die Hexe“ – wütete in Europa im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit über mehrere Jahrhunderte. Im Gegensatz zur Alten Welt gab es in den euro‧päischen Kolonien in Nordamerika keine „offi‧ziellen“ Kampagnen seitens der Kirchen und der staatlichen Autori‧täten. Und nur vereinzelt kam es hier zu Hexenprozessen. Umso mehr hat sich der vergleichsweise exzessive Ausbruch ins historische Bewusstsein der USA eingegraben, der mit der Ortsbezeichnung Salem und der Jahreszahl 1692 untrennbar verbunden ist.

Der Winter war streng wie fast immer in diesem Teil der englischen Kronkolonie, die gerade ihre eigene Verfassung (charter) und ihren offiziellen Namen erhalten hatte: „The Province of Massachusetts Bay“. Der Schnee lag hoch und machte für die Menschen in Salem Village, das heute Danvers heißt, den Besuch bei Nachbarn schwer, jenen in anderen Gemeinden wie Salem Town an der Küste fast unmöglich. In den meist aus groben Holzstämmen gezimmerten Häusern war es fast so kalt wie draußen, der Wind drang durch die unzähligen Ritzen, und das Kamin‧feuer verbreitete nur in seiner engsten Umgebung so etwas wie eine behagliche Wärme. Die Tage waren rauh, die Nächte scheinbar endlos lang und nur vom fahlen Schein weniger Kerzen erhellt, so dass die Bewohner mit Mühe die Heilige Schrift lesen und die Psalmen singen konnten – es waren beinahe die einzigen akzeptablen Freizeitbeschäftigungen im Land der Puritaner, die in Neuengland seit 1620, seit der legendären Fahrt der „Mayflower“, eine neue Heimstatt suchten. Sie bauten an einem Reich Gottes auf Erden, frei von der religiösen Verfolgung im einstigen Mutterland England – und mit exakt dem gleichen Mangel an Toleranz gegenüber anderen Formen des Glaubens, dem sie entflohen zu sein glaubten. …

Den vollständigen Artikel finden Sie in DAMALS 03/2014.

Dr. Ronald D. Gerste

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Schrau|ben|al|ge  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Jochalgen mit unverzweigten Zellfäden, bei der jede Zelle einen od. mehrere Chloroplasten besitzt, die als Spiralbänder der Wand anliegen: Spirogyra

Neun|au|ge  〈n. 28; Zool.〉 Angehöriges einer mit neun Organöffnungen (”Augen“) am Vorderkörper versehenen primitiven Wirbeltiergruppe von fischähnlicher Lebensweise u. Gestalt, die aber systematisch nicht zu den Fischen gehört: Petromyzontidae; Sy Pricke2 mehr

♦ Elek|tro|akus|tik  〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft u. Technik der Umwandlung des Schalls, in elektr. Wellen u. umgekehrt

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige