Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Glück der Borghese

Die Karriere einer Adelsfamilie im päpstlichen Rom

Das Glück der Borghese
Zäher Fleiß, ein mit Augenmaß betriebener Nepotismus und der Aufbau einer weitgespannten Klientel waren die Basis für den Aufstieg der ursprünglich aus Siena stammenden Familie Borghese im päpstlichen Rom.

Mehr als eine Milliarde Fernsehzuschauer waren Zeugen des Skandals. Über der Aussegnung des alten und der Einsetzung des neuen Papstes schwebte, penetrant wie ein ungebetener Gast, ein anderer Pontifex maximus: Paulus V. Burghesius Romanus prangt auf dem vorspringenden Mittelstück der Peterskirchenfassade – exakt dort, wo man eine Inschrift zu Ehren des heiligen Petrus, des Begründers des Papsttums, erwarten sollte. Dieser jedoch ist marginalisiert, ganz an den zurückgesetzten linken Rand verbannt. Daß hier etwas aus dem Gleichgewicht geraten war, vermerkten schon zeitgenössische Spottverse. Ihr Tenor: Wer sich so penetrant ins Blickfeld drängt, muß es verzweifelt nötig haben. Und so war es auch: faktengestützte Hochstapelei.

Paul V., der 1612 den anstößigen Text in Auftrag gab, war in der Tat „Romanus“, das heißt in Rom geboren, doch kein Römer im eigentlichen Wortsinn. Sein Vater Marcantonio Borghese (1504–1574), ein überaus erfolgreicher Jurist und als solcher im Europa der sich allmählich ausbildenden Basisbürokratien überall heiß begehrt, war gerade rechtzeitig aus Siena, der Stammheimat der Familie, an den Tiber übergesiedelt, um seinen Sohn dort 1552 das Licht der Welt erblicken zu lassen.

In Siena gehörten die Borghese zu den einflußreicheren Familien, doch standen sie, gemessen an Besitz und vor allem Prestige, weit unter den vornehmen Adelssippen vom Rang der Piccolomini oder Salimbeni. Was ihr Prestige in Siena zusammen mit den juristischen Talenten Marcantonios in Rom wert war, zeigte sich an dessen Heirat. Seine Braut Flaminia Astalli entstammte dem römischen Stadtadel, einer Elite zweiten Ranges, die zu den exklusiven Baronalklans der Colonna und Orsini mit ihren Dutzenden burgengestützter Lehnsherrschaften im Kirchenstaat und dem südlich anschließenden Königreich Neapel nur ehrfurchtsvoll staunend emporblicken konnte. Doch war Marcantonios Sprung auf diese zweitoberste Stufe der römischen Gesellschaftspyramide in Anbetracht der Umstände ein Erfolg. Denn schließlich kam er nicht nur aus der Provinz, sondern zudem unfreiwillig. Die von den Machtkämpfen rivalisierender Klan-Netzwerke zerrissene Republik Siena nämlich taumelte ihrem Ende entgegen. Der Nutznießer dieser Selbstzerstörung stand bereit: Cosimo de’ Medici, Herzog der Toskana, der 1555 seinem Herrschaftsbereich das Territorium des ehemals so stolzen Freistaats Siena einverleibte.

Mit vier das Erwachsenenalter erreichenden Söhnen gesegnet, konnte es sich Marcantonio erlauben, zwei von diesen in die kirchliche Laufbahn zu plazieren – in der geistlichen Wahlmonarchie Rom war das die Option auf eine noch viel glänzendere Zukunft. Von den beiden jungen Prälaten tat sich vor allem Orazio (1553–1590) durch Tatkraft und sozialen Wagemut hervor. Er vermochte die übrigen Familienangehörigen zu einer Hochrisiko-Operation zu überreden. Sie bestand darin, ihr gesamtes Vermögen nebst mühsam zusammengekratzten Krediten in den Kauf eines hohen geistlichen Amtes zu investieren, welches die Anwartschaft auf ein Kardinalat in sich barg. Segnete sein Inhaber jedoch vor dem Gewinn des roten Hutes das Zeitliche, dann strich die päpstliche Kammer das Kapital ein, ersatzlos.

Anzeige

Schon bald nach dem hohen Einsatz schien das große Spiel verloren. Orazio starb wenige Monate nach seinem kühnen Coup. Vor dem Absturz ins Bodenlose rettete die Familie Borghese das den Tod überdauernde Prestige des Vaters und das von diesem dicht geknüpfte soziale Beziehungsnetz. Einflußreiche Persönlichkeiten in Rom und Florenz legten ein gutes Wort ein. Und, o Wunder: Das ruinös teure Amt ging an Camillo Borghese, Orazios weitaus weniger risikofreudigen Bruder, über. Dieser hatte jetzt vielen Menschen Dank abzustatten. Genau das machte ihn für seine Gläubiger interessant; irgendwann, so ihre Erwartung, würde er ihnen das soziale Kapital zurückzahlen. Mit Zins und Zinseszins.

Camillo tat alles, um diesen Erwartungen gerecht zu werden. Tüchtiger Jurist wie sein Vater, emsiger Aktenarbeiter, im Auftreten unauffällig, mit viel Vermittlungskompetenz und Talent zum Kompromiß gesegnet, bewältigte er auch heikle Aufgaben wie das Amt des Vizelegaten im ewig unruhigen Bologna zur Zufriedenheit der dortigen Eliten wie der kurialen Führungskreise. Ähnliche Quadraturen des Kreises gelangen ihm auf weiteren Missionen: Als Sondernuntius 1593 nach Madrid geschickt, knüpfte Camillo Borghese nützliche Beziehungen zum mächtigen spanischen Hof – und wurde dennoch in Paris nicht auf die schwarze Liste der Unwählbaren gesetzt…

Prof. Dr. Volker Reinhardt

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Bass|in|stru|ment  auch:  Bass|ins|tru|ment  auch:  … mehr

en vogue  〈[ã vog] Adv.〉 beliebt, in Mode, im Trend ● kurze Röcke sind ~ [frz.]

Na|tu|ral|ob|li|ga|ti|on  〈f. 20〉 nicht einklagbare Schuld, z. B. Spielschuld

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige