Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Grauen aus der Feder der Chronisten

Gewaltdarstellungen in der Antike

Das Grauen aus der Feder der Chronisten
Die Geschichtsschreiber der Antike sparten in ihren Berichten nicht mit grausamen Details. Doch nicht alles hat sich auch so zugetragen. Übertriebene Gewaltdarstellungen waren mit der Absicht verbunden, moralische und politische Positionen aufzuzeigen – oder ungeliebte Herrscher als Sadisten zu porträtieren.

Die Antike ist als ein Zeitalter irritierender Grausamkeit bekannt: etwa mit zum Tod Verurteilten, die unter dem Gejohle der Zuschauer in der Arena von Raubtieren zerrissen werden oder die ans Kreuz genagelt einen qualvollen Tod sterben. Zudem haben die Kriege in der griechischen Welt oder die Eroberungen der Römer viele Menschen das Leben gekostet. Für die Überlebenden brachten sie Not und Leid.

Gleichwohl wäre es verfehlt, die antiken Zeitgenossen für grausamer zu halten als ihre modernen Nachfahren. In vielen Ländern des modernen Europa ist zwar die Gewalt zurückgedrängt worden. Auch wurde die Bestrafung in die Hand des Staates gelegt, die Todesstrafe abgeschafft. Aber es gibt keine Zahlen aus der Antike, die einen tragfähigen Vergleich mit der Neuzeit erlauben würden. Es gibt im Gegenteil sogar eine Reihe von Zeithistorikern, die den vorläufigen Höhepunkt der Gewaltgeschichte in das 20. Jahrhundert datieren.

Interessanter als die Beantwortung der Frage, ob die Menschheit sich zum Guten gewandelt hat, sind neue Einsichten von Psychologie und Neurobiologie. Sie haben zeigen können, dass der Mensch gar keinen Aggressionstrieb hat, der zu kontrollieren wäre. So lässt sich im menschlichen Gehirn messen, dass sein Handeln auf Kooperation, Solidarität und soziale Akzeptanz ausgerichtet ist. Erst wenn diese Formen des Zusammenlebens gestört werden, entsteht eine aggressive Reaktion, die zu Gewalt führen kann. …

Den vollständigen Artikel finden Sie in DAMALS 04/2014.

Anzeige

Prof. Dr. Martin Zimmermann

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Fi|cus  〈m.; –, Fi|ci [–tsi]; Bot.〉 Feigenbaum [lat., ”Feigenbaum, Feige“]

♦ in|tra|ve|nös  〈[–ve–] Adj.; Med.〉 innerhalb einer Vene (gelegen), in eine Vene hinein ● ~e Injektion [<lat. intra … mehr

Pop|per  〈m. 3; 1980er Jahre〉 betont gepflegt u. modisch–teuer gekleideter u. frisierter, angepasster Jugendlicher [wohl in Anlehnung an Pop… … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige