Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Jemen wird immer älter

Die Sabir-Kultur

Der Jemen wird immer älter
Lange Zeit war die Vor- und Frühgeschichte des Südens der Arabischen Halbinsel eine Tabula rasa. Neuere Forschungen fördern nun allerdings nicht nur Indizien für eine weit zurück reichende Besiedlung zutage, sondern sie belegen vor allem einen engen Zusammenhang der südarabischen und der ostafrikanischen Kultur.

Zwischen Wüstensand und Bürgerkriegsminen ragen drei Abfallhaufen aus Keramikscherben, Fehlbränden und verglasten Tonbatzen in die Höhe – das ungeöffnete Archiv der noch unbekannten Vergangenheit des Jemen. Dennoch will Dr. Burkhard Vogt vom Deutschen Archäologischen Instituts „diese Haufen nicht anrühren.“

Die Millionen an Bruchstücke sind einfach zu viel. Auf dem Gelände bei der Stadt Sabir 25 Kilometer nördlich von Aden liegen weitere Hunderttausende von Scherben an der Oberfläche herum. So beispielsweise ein Stück feinwandiger Keramik – rund 3500 Jahre alt mit perfekten Ritzornamenten, regelmäßig und technisch aufwendig durchbrochen. Das Gefäß dazu wurde nicht auf der Töpferscheibe gedreht, sondern in einer Technik hergestellt, die auf der Arabischen Halbinsel unbekannt, aber im afrikanischen Sudan geläufig ist. Auch Dekor und Form der Sabir-Tontöpfe ähneln überraschend den Behältnissen jenseits des Roten Meeres auf dem afrikanischen Kontinent.

Burkhard Vogt hat in Sabir zusammen mit seinem russischen Kooperationspartner eine bislang unbekannte Kultur entdeckt – und die wird immer älter. Die Zeit vor dem Sabäer-Reich schien den Forschern lange Zeit so leer wie die angrenzenden Wüsten. Doch Südarabien war auch in der Vorgeschichte bewohnt. Die genannte Keramik zum Beispiel wurde mit C14-Datierungen ins 13./14. Jahrhundert v.Chr. datiert. So kann Sabir heute aufgrund der Funde als Zentrum einer bronzezeitlichen Stadt mit Residenz- und Kultbauten, Vorratshäusern, monumentalen Lehmziegelmauern und ausgedehnten Wohngebieten identifiziert werden. Von dieser frühen Stadt berichteten allerdings weder einheimische Sagen noch historische Wissenschaft…

Michael Zick

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Zeitpunkte
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Xan|then  〈n.; –s; unz.; Chem.〉 Grundgerüst für die Xanthen–Farbstoffe (Rhodamine) [zu grch. xanthos … mehr

Li|a|ne  〈f. 19; Bot.〉 Schlingpflanze, Kletterpflanze [<frz. liane … mehr

Ge|heim|tin|te  〈f. 19〉 Tinte, die nach dem Trocknen nicht mehr erkennbar ist, jedoch durch chem. od. physikal. Behandlung wieder sichtbar gemacht werden kann

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige