Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der unverstandene Thronfolger

Erzherzog Franz Ferdinand

Der unverstandene Thronfolger
Am 28. Juni 1914 wurde der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand zusammen mit seiner Frau in Sarajevo ermordet. Dieses Attentat steht am Anfang jeder Schilderung der Krise, die in den Ersten Weltkrieg führte. Wer aber war der Ermordete eigentlich?

Als sich die Nachricht vom Mordanschlag in Sarajevo in den führenden Kreisen der Habsburgermonarchie herumsprach, herrschte weithin Bestürzung über den Schlag, der damit dem Ansehen Österreich-Ungarns versetzt worden war. Tiefe Trauer über den gewaltsamen Tod des Thronfolgers empfanden aber die wenigsten. Zu unbeliebt hatte sich Erzherzog Franz Ferdinand in den vorangegangenen Jahren unter den Eliten der Donaumonarchie gemacht, und zu unpopulär war er in der Öffentlichkeit, als dass wirkliches Mitgefühl mit dem Ermordeten hätte aufkommen können.

Der Parlamentarier und Rechtswissenschaftler Josef Redlich, dessen Tagebuch interessante Einblicke in Gesprächsthemen und Denkmuster in den politischen Zirkeln Wiens bietet, notierte am Nachmittag des 28. Juni 1914, wenige Stunden nach dem Eintreffen der Nachrichten aus der bosnischen Hauptstadt: „Gegen den Erzherzog bestehen tiefe, in breite Volksschichten hinabreichende Antipathien: sein herrisches Wesen, seine Bigotterie, seine in Geldsachen ganz unglaublich kleinliche und unwürdige Art, seine geschmacklose Kunstsammlerei, mit der er längst zum Schrecken aller Antiquitätenhändler geworden war, seine krankhafte Tötungslust, die er am Wilde ausließ, was man längst nicht mehr Jagd nennen konnte, seine jeden edleren Menschen tief verletzende Gewohnheit schimpflichen Misstrauens, die ihn jeder Denunziation zugänglich machte“. Dazu, so Redlich, komme das unangenehme Auftreten seiner Gattin, der engstirnige Klerikalismus seiner Berater, sein schlechter Gesundheitszustand und sein von Härte gekennzeichneter Charakter, der den Ermordeten in einem denkbar ungünstigen Licht erscheinen lasse. …

Den vollständigen Artikel finden Sie in DAMALS 10/2013.

Prof. Dr. Günther Kronenbitter

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ala|lie  〈f.; –; unz.; Med.〉 Unfähigkeit, artikuliert zu sprechen [<A…1 mehr

Far|ce  〈[fars()] f. 19〉 1 〈Theat.〉 derb–komische Einlage im französ. Mirakelspiel, im 14.–16. Jh. selbstständiges, kurzes, possenhaftes Spiel in Versen, in dem menschliche Schwächen verspottet wurden 2 Posse … mehr

Geo|fon  〈n. 11〉 akust. Hörgerät für geophysikal. Untersuchungen, z. B. zur Aufzeichnung der Ausbreitung von Schallwellen bei künstlich ausgelösten Sprengungen; oV Geophon … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige