Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Erfindung des „Export“-Biers

Das Seebier der Hanse

Die Erfindung des „Export“-Biers
Die gehopften Biere von Bremer und Hamburger Brauern waren länger lagerfähig als andere. Die gewieften Hanse-Händler nutzten dies und machten das Getränk zum Exportschlager.

Im Jahr 1220 provozierte der Bremer Erzbischof einen heftigen Streit mit der Bürgerschaft der freien Hansestadt: Er begann, einen Zoll auf auslaufende Schiffe zu erheben. Voller Wut zerstörten daraufhin die Bürger die Zollkette in der Unterweser, denn – so erklärt später ein Chronist – die Bürger seien besorgt gewesen um die Einkünfte, die sie mit einem sehr exklusiven Handelsgut machten: ihrem Bier. Laut Chronist war entlang der gesamten Küste zu dieser Zeit kein Bier so bekannt wie das der Bremer. In Fässern wurde es nach Bergen in Norwegen, vor allem aber entlang der Nordseeküste nach Friesland, Holland und Flandern verschifft.

Das Lob des Chronisten war wohl keine lokalpatriotische Übertreibung; zumindest wurde in Brügge, einem der wichtigsten Handelsplätze der Hanse, alles fremde Bier als bremaerd bezeichnet. Lange währte die Vormachtstellung Bremens aber nicht. Im 14. Jahrhundert stieg Hamburg zur führenden Bierstadt auf, ja erhielt im 15. Jahrhundert sogar den Titel „das Brauhaus der Hanse“…

Den vollständigen Text lesen Sie in DAMALS 4/2016.

Dr. Christine von Blanckenburg

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Pha|se  〈f. 19〉 1 Abschnitt, Stufe einer Entwicklung 2 〈Astron.〉 Zeit, in der ein Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet ist (Mond~) … mehr

Lip|pen|blüt|ler  〈m. 3; Bot.〉 Angehöriger einer Familie der Tubiflorae, krautige Pflanzen u. Halbsträucher mit vierkantigem Stängel u. stark dorsiventralen Blüten: Labiatae; Sy Labiate … mehr

Ni|ton  〈n. 11; unz.; chem. Zeichen: Nt; veraltet〉 = Radon [zu lat. nitere … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige