Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

„Ein in jeder Hinsicht Herausragender“

Faszinierende Figuren: Michael Wolffsohn über Jesus von Nazareth

„Ein in jeder Hinsicht Herausragender“
Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn über Jesus von Nazareth.

Woher sind wir über die historische Person Jesu informiert?

Michael Wolffsohn: Außer aus den Evangelien auch aus den Werken nicht-christlicher antiker Autoren. Für Jesus selbst und sein Umfeld ist der jüdische Historiker Flavius Josephus zu nennen. Auch römische Autoren erwähnen ihn. Nicht zuletzt im Talmud ist von Jesus die Rede. Der Judaist Peter Schäfer hat darüber ein großartiges Buch veröffentlicht.

Was fasziniert Sie persönlich?

Seine – als Jude sage ich: quasigöttliche – Übermenschlichkeit. Doch gerade sie basiert auf heilsgeschichtlichen und nicht auf geschichtlichen Quellen. Sie beschreiben ihn als für uns Normalmenschen unerreichbares Ideal. Kein Ideal war oder ist je real, aber es fasziniert. Wohl wissend, dass die Beschreibung Wunsch, nicht Wirklichkeit ist. Diesen idealen Menschen und eben nicht als Gott kann es so nicht gegeben haben. Die heilsgeschichtlich jüdische Erzählweise orientiert sich dagegen am realen Menschen – mit all seinen Schwächen.

Anzeige

Lässt sich seine Lehre in die damalige jüdische Geistesgeschichte einordnen?

Mühelos. Jesus ist eindeutig dem radikalen Teil der Pharisäer mit Neigungen zu den Essenern und der judäischen Friedensbewegung zuzuordnen. Zu Recht hielt er den Krieg gegen die Weltmacht Rom für sinnlosen kollektiven Selbstmord.

Kann er sich als Jude selbst „Sohn Gottes“ genannt haben?

Natürlich, denn gemäß der auch damals gültigen jüdischen Tradition ist jeder Mensch ein Kind Gottes, ist als Mann ein „Sohn Gottes“. Keinen jüdischen Zeitgenossen Jesu dürfte diese Aussage schockiert haben. Da sind die Evangelien unglaubwürdig, aber religionshistorisch und -politisch nachvollziehbar.

Vom „König der Juden“ soll auch die Rede gewesen sein?

Das war keine Selbstbezeichnung Jesu. Damals herrschte ja faktisch ein innerjüdischer Bürgerkrieg, in welchem die Opposition möglicherweise eine charismatische Gegenpersönlichkeit zum regierenden Monarchen präsentieren wollte, der ein Kollaborateur Roms war.

Es gab damals viele Rebellen gegen Rom: War Jesus einer von ihnen?

Er hat doch gerade nicht rebelliert. Jesus war zudem keiner von vielen, sondern ein in jeder Hinsicht Herausragender. Sowohl für seine Verehrer als auch für seine Feinde. Vor allem hat sich Jesus radikal gegen jüdische Guerillakämpfer gewandt, die auf Gewalt setzten. In diesem Sinne ist die Bergpredigt gewissermaßen auch ein militärhistorisches Dokument.

Interview: Dr. Winfried Dolderer

Michael Wolffsohn geb. 1947, Historiker und Publizist. Studium in Berlin, Tel Aviv, New York. 1981 bis 2012 Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. 1991 Gründer der „Forschungsstelle für deutsch-jüdische Zeitgeschichte“. Werke unter anderen „Deutschjüdische Glückskinder“ (2017) und „Tacheles“ (2020).

Jesus von Nazareth (7/4 v. Chr. – 30/31 n. Chr.; Ge‧mälde von Tizian, 1532/1534), jüdischer Wanderprediger. Seit etwa 28 n. Chr. öffent‧liches Wirken in Galiläa und Judäa. Auf Befehl des römischen Präfekten Pontius Pilatus hingerichtet.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Zeitpunkte
Anzeige
Wissenschaftslexikon

col le|gno  auch:  col leg|no  〈[– lnjo] Mus.〉 musikalische Anweisung für Streicher, mit dem Holz des Bogens zu spielen … mehr

Chunk  〈[tnk] m. 6〉 Informationseinheit, die (durch Transfer bei Lernprozessen) im Kurzzeitgedächtnis gespeichert werden kann ● das gleichzeitige Speichern mehrerer ~s im Kurzzeitgedächtnis nennt man ~ing [engl., ”großes Stück, Teil von etwas Größerem“]

Pri|ma–fa|cie–Be|weis  〈[–tsj–] m. 1; Rechtsw.〉 (bes. im Schadensrecht) Beweisführung auf der Grundlage allgemeiner u. begründbarer Erfahrungssätze, die die Rekonstruktion eines typischen Geschehensablaufs erlauben [lat., ”der erste Anschein“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige