Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein wahres Panoptikum

Sir John Soane's Museum London

Ein wahres Panoptikum
Im Sir John Soane’s Museum erhältder Besucher einen unverfälschten Einblickin die Lebens- und Gedankenwelt eines vielseitig gebildeten Mannesim England des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

Wer als London-Besucher aus der U-Bahn-Station „Holborn“ heraus auf das geschäftige Pflaster des Kingsway tritt, wird sich zumeist unverzüglich zu einer der größten Attraktionen der Hauptstadt begeben, dem British Museum. Was vielen Kulturinteressierten nicht bewusst sein mag: Sie befinden sich beim Verlassen dieser U-Bahn-Haltestelle in unmittelbarer Nähe eines weiteren, wenngleich sehr viel kleineren Juwels der englischen Museumslandschaft, dem äußerst empfehlenswerten Sir John Soane’s Museum.

Unweit des Trubels einer der großen Londoner Geschäftsstraßen an einem idyllischen innerstädtischen Square Garden gelegen, erstreckt es sich über drei Gebäude an den Lincoln’s Inn Fields. Das Museum weist schon von weitem eine architektonische Besonderheit auf, die bereits Teil seines Ausstellungskonzepts ist. Aus der gleichförmigen Fassadengestaltung einer typischen Londoner Häuserzeile des frühen 19. Jahrhunderts tritt bei Nr. 13 eine steinerne Veranda in Richtung des Gehwegs hervor, die mit zwei Figuren geschmückt ist. Sie erinnern an die Karyatiden in Athen, jene steinernen Säulen in der Form von Lastenträgerinnen, die das Erechtheion auf der Akropolis zieren. Hier befindet sich der Eingang. Sofort nach dem Betreten des Hauses findet man sich unvermittelt in einer Wunderkammer wieder. Auf engstem Raum bietet sich ein wahres Panoptikum an archäologischen und historischen Artefakten sowie Kunstwerken verschiedenster Epochen dar, das der Stifter des Museums, Sir John Soane, zusammengetragen hat.

Soane, 1753 als Sohn eines Maurers geboren, gelang es, nach seinem Studium der Architektur Karriere als Architekt und Raumgestalter zu machen; unter anderem zählen die Bank von England und Teile der Innengestaltung von Downing Street Nr. 10 und 11 zu seinem Werk. Nachdem er 1792 das Haus Nr. 12 Lincoln’s Inn Fields erworben hatte, ließ er das bestehende Gebäude abreißen und zog 1794 mit seiner Familie in den nach seinen Plänen errichteten Neubau ein. Im Lauf der Zeit kaufte er die Nachbargebäude 13 und 14 hinzu und veränderte das Ensemble so, dass es neben seiner Funktion als Wohnsitz und Büro auch als Ausstellungsraum für seine stetig wachsende Sammlung dienen konnte. Diese umfasste neben antiken Kostbarkeiten wie dem Sarkophag des Pharaos Setos I. und erlesenen Gemälden wie Canalettos Ansicht der „Riva degli Schiavoni“ in Venedig oder Werken des Malers William Hogarth auch zahlreiche Architekturmodelle und -zeichnungen sowohl antiker als auch zeitgenössischer Bauten.

Seit er 1806 zum Professor für Architektur an der Royal Academy berufen worden war, wollte er seinen Studenten die Möglichkeit geben, sich begleitend zu seinen Vorlesungen an den Objekten weiterbilden zu können. 1833 verhandelte Soane erfolgreich mit der britischen Regierung über ein Gesetz, das zum Ziel hatte, seine Sammlung inklusive der sie beherbergenden Gebäude nach seinem Tod in eine Stiftung zu überführen und auf dieser Grundlage auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Festgelegt wurde darin auch, dass die von ihm erarbeitete Gesamtkonzeption nicht verändert werden durfte.

Anzeige

Der heutige Besucher erhält also einen unverfälschten Einblick in die Lebens- und Gedankenwelt eines vielseitig gebildeten Mannes im England des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Im Gegensatz zur oft nüchternen Präsentation von Objekten in späteren Museen durchwandert der Betrachter im Sir John Soane’s Museum ein Labyrinth aus vielen kleinen Räumen, die miteinander durch Galerien und enge Treppen verbunden sind. Kunstvolle Oberlichter aus bemalten Glasscheiben setzen einzelne Stücke fast mystisch in Szene. Alles scheint bis in den letzten Winkel mit Artefakten und Kunstwerken gefüllt. Ist man heute gewöhnt, durch Vitrinen oder Absperrungen auf Distanz gehalten zu werden, so darf man sich hier durch oft recht enge, dicht mit kostbaren antiken Vasen, Friesen und Skulpturen gespickte Gänge schlängeln. Dies erlaubt es etwa, eine römische Kopie der ephesischen Diana aus nächster Nähe zu betrachten.

Auch wenn man sich zu Beginn von der schieren Masse der manches Mal fast wahllos zusammengedrängt scheinenden Objekte ein wenig überfordert und ob kaum vorhandener schriftlicher Erläuterungen mit seinem Wunsch nach Information etwas alleingelassen fühlen kann, so verliert sich dies doch recht schnell in der Faszination, auf Schritt und Tritt immer neue Details entdecken und nach und nach in das Gesamtkunstwerk Sir John Soane’s Museum eintauchen zu können. Für detailliertere Informationen empfiehlt es sich, den am Eingang erhältlichen gedruckten Museumsführer zu erwerben. Bereits im Vorfeld des Besuchs kann man sich auf der Webseite des Museums angebotene Audioguide-Dateien für den eigenen MP3-Player kostenlos herunterladen, da entsprechende Geräte im Museum selbst nicht zur Verfügung stehen.

http://www.soane.org

Carsten Felker

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Äthy|len  〈n.; –s; unz.; Chem.〉 = Ethylen

anzie|hen  〈V. 287〉 I 〈V. t.; hat〉 1 an sich heranziehen 2 aufnehmen, annehmen (Geruch) … mehr

In|so|la|ti|on  〈f. 20〉 1 〈allg.〉 Sonneneinstrahlung 2 〈Med.〉 = Sonnenstich ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige