Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Flüssiges Brot

Bier im Mittelalter

Flüssiges Brot
Bier hatte im Mittelalter einen ganz anderen Stellenwert als heute: Das Getränk galt als Grundnahrungsmittel. Meist wurde zu Hause gebraut. Größere Brauereien etablierten sich erst im Spätmittelalter, vor allem in Tavernen und Klöstern.

Für dich, mein liebster Sohn Gozbert, habe ich diese mit kurzen Bemerkungen versehene Kopie des Plans der Klostergebäude verfasst, womit du deinen Erfindungsgeist üben und worin du auch meine Hingabe erkennen magst“, diese Zeilen schrieb um 830 ein Mönch auf der Insel Reichenau. Der Adressat, Gozbert, war der Abt des Klosters St. Gallen, das mit rund 120 Mönchen, zahlreichen Laienbrüdern, Dienern und Handwerkern zu den größeren Siedlungen im Frankenreich zählte. Das Pergament zeigt die Vision eines idealen Klosters, einer kleinen Stadt. Wie wichtig Bier zu dieser Zeit war, wird dabei klar erkennbar: Drei Back- und Brauhäuser, sogenannte cambas, sind in den Plan eingezeichnet. Das größte davon liegt in einem Wirtschaftskomplex mit Mühle, Stampfe, Trocknungsanlage und Getreidespeicher.

Zwei Biertypen wurden in St. Gallen hergestellt: celia und cervisia. Worin sie sich unterschieden, ist bis heute ungeklärt. In der keltisch-germanischen Tradition gab es jedenfalls zwei Biere: ein süßes (beor, bragawd) und ein nicht süßes (ealu, öl, ale). Auch das Mittelalter kannte süße (meist „gehonigte“) und andere bzw. „bittere“ Biere. Zudem unterschied man zwischen dem gehaltreichen Bier für Mönche und Adel (und später die wohlhabenden Bürger) und dem Dünnbier für Laienbrüder, Diener und Bedürftige. …

Den vollständigen Text lesen Sie in DAMALS 4/2016.

Prof. Dr. Franz Meussdoerffer/Roswitha Meussdoerffer

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Grif|fel|bei|ne  〈Pl.; Anat.〉 die Knochen der rückgebildeten zweiten u. vierten Zehe am Fuß des Pferdes

Ure|thri|tis  auch:  Ureth|ri|tis  〈f.; –, –thri|ti|den; Med.〉 Harnröhrenentzündung … mehr

Ge|schich|te  〈f. 19〉 I 〈unz.〉 1 Werdegang, Entwicklung (Erd~, Kunst~) 2 alles Geschehene, die Vergangenheit … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige