Oberhalb des Heidelberger Schlosses, hoch über dem Neckartal, liegt inmitten einer Villenkolonie das 1998 gegründete Carl Bosch Museum. Im ehemaligen Garagenhaus der 1923 bezogenen hochherrschaftlichen Villa des Chemikers Carl Bosch (1874–1940) gibt es Auskunft über Leben und Werk des Nobelpreisträgers des Jahres 1931 und seine Tätigkeit für die Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF) in Ludwigshafen sowie für den „I. G. Farben“-Konzern.
Im Außenbereich des Museums empfangen den Besucher industriegeschichtliche Zeugnisse: Da ist zum Beispiel die im Jahr 1900 entstandene tönerne Speicherflasche, wie sie bei der BASF für die Lagerung von Säuren und Basen verwendet wurde. 2500 Liter fasst das knapp 2,50 Meter hohe Gefäß, das von einem Mannheimer Unternehmen produziert wurde, bei dem Boschs Kompagnon, der Professor für Technische Chemie an der Technischen Hochschule Karlsruhe Fritz Haber (1868–1934), als Berater tätig war…