Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kaiserliche Residenz und kirchliche Metropole

Das römische Trier

Kaiserliche Residenz und kirchliche Metropole
Die Porta Nigra ist das bekannteste, aber bei weitem nicht das einzige Zeugnis der großen Bedeutung Triers in der römischen Antike. Ihre größte Blütezeit erlebte die Stadt an der Mosel im 4. Jahrhundert, als Konstantin I. und seine Söhne hier residierten.

In der von Decimus Magnus Ausonius um das Jahr 390 verfaßten „Rangfolge der vornehmsten Städte“ (Ordo urbium nobilium) des Römischen Reiches wird, beginnend mit dem auch in der Spätantike noch als caput mundi geltenden Rom, als erste der gallischen Städte Trier schon an sechster Stelle genannt – jene Stadt, in die Ausonius, der aus Bordeaux stammende Lehrer der Beredsamkeit, von Kaiser Valentinian I. um 365 als Erzieher seines Sohnes Gratian berufen worden war: „Längst will Gallien schon, das so waffengewaltige, gerühmt sein, auch der Thron der Trevererstadt, die, obgleich ganz nahe dem Rhein, sicher wie im Schoße des tiefsten Friedens ruht, denn sie nährt, denn sie kleidet und waffnet des Reiches Kräfte. Weit dehnen sich vor gestreckter Höhe die Mauern hin, breit zieht in ruhigem Fluß die Mosel vorbei, mit fernen Waren der alles erzeugenden Erde beladen.“

Mit diesen blumigen Worten rühmte Ausonius die Stadt an der Mosel in ihrer glanzvollsten Periode am Ende des 4. Jahrhunderts. Noch herrschte Frieden und wirtschaftlicher Erfolg, ehe wenige Jahrzehnte später in den Wirren der Völkerwanderung der Ruhm vergehen sollte. Doch wie kam es zu dieser Ehrenstellung Triers? Unter Augustus gegründet, erlebte die Augusta Treverorum dank der günstigen Verkehrsbedingungen auf der schiffbaren Mosel und den gut ausgebauten römischen Straßen mit ihren wichtigen Nord-Süd-Verbindungen zum Rhein einen raschen wirtschaftlichen und politischen Aufstieg, so daß schon im 1. Jahrhundert der römische Geograph Pomponius Mela Trier eine urbs opulentissima nennen konnte.

Es verwundert daher nicht, daß bereits im Lauf des 2. Jahrhunderts eine Ausweitung des Stadtareals auf eine Fläche von rund 285 Hektar erfolgte, nunmehr gesichert von einer 6,4 Kilometer langen turmbewehrten Stadtmauer mit mehreren repräsentativen Toren, von denen heute noch das Wahrzeichen der Stadt, die sogenannte Porta Nigra, als eines der besterhaltenen römischen Stadttore überhaupt ein eindrucksvolles Zeugnis gibt. Es entstanden eine repräsentative Thermenanlage (Barbara-Thermen), ein Amphitheater, ein Circus und weitere Großbauten neben zahlreichen Tempeln und Heiligtümern; auch das regelmäßige Straßensystem wurde entsprechend ausgebaut. Im Norden und Süden lagen vor der Stadtmauer ausgedehnte Gräberfelder mit monumentalen Grabdenkmälern, die vom Reichtum ihrer Inhaber kündeten.

Noch während dieser Ausbauphase der Stadt änderten sich jedoch die für das Trierer Land bis dahin weitgehend friedlichen Verhältnisse: Immer wieder durchbrachen germanische Stämme die Rheingrenze, und als schließlich die rechtsrheinischen Gebiete verlorengegangen waren, wurde die Situation auch für Trier immer bedrohlicher, zumal mit der allgemeinen Reichskrise auch ein wirtschaftlicher Niedergang einsetzte. In dieser unsicheren Situation gründeten römische Heerführer in der Mitte des 3. Jahrhunderts das sogenannte gallische Sonderreich, dessen Hauptresidenz wohl Trier gewesen ist, das, im Gegensatz zu Köln, in einigermaßen sicherer Entfernung zur unmittelbar gefährdeten Rheingrenze lag, andererseits aber nahe genug, um auf feindliche Überfälle reagieren zu können. Mit der Beseitigung dieses „Sonderreichs“ durch Rom wurde die Gefahr der Germaneneinfälle wieder größer. In den Jahren 275/76 durchbrachen Franken und Alamannen die Rheingrenze, zogen plündernd tief nach Gallien und verschonten auch Trier nicht, wie dicke Brand- und Zerstörungsschichten in den Grabungsbefunden belegen.

Anzeige

Fast schien damit das Ende der Augusta Treverorum gekommen, doch erlebte Trier dank der Neuordnung des Reichs unter Kaiser Diokletian (284–305) eine neue Blütezeit und erhielt seine herausragende Stellung als kaiserliche Residenz. Schon der von Diokletian zunächst als Caesar (Unterkaiser) und im Jahr 286 zum Augustus und Mitregenten erhobene M. Aurelius Maximianus hielt sich mehrfach in der Stadt auf, die er offenbar als einen bevorzugten Residenzort auszubauen gedachte. Sicherlich waren sowohl die gute Infrastruktur der Stadt als auch ihre verkehrsgünstige und die schon von den Usurpatoren des „gallischen Sonderreichs“ geschätzte militärstrategische Lage Triers für diese Wahl maßgeblich. Die andauernde Gefährdung der Grenzen und immer wieder aufkommende Unruhen führten 293 zur Ernennung neuer Caesares, die die Augusti unterstützen sollten. So gab es fortan vier Regenten (Tetrarchie): zwei Augusti und zwei Caesares. Caesar des Westens wurde der Offizier Constantius Chlorus, dem Gallien, die germanischen Provinzen und Britannien zugewiesen wurden. Als Constantius Chlorus 305 zum Augustus aufstieg, erhielt er auch noch die hispanischen Provinzen.

Die alte Augusta Treverorum, in der Spätantike Treveris genannt, war aber nicht nur eine der vier kaiserlichen Residenzen, sondern zugleich Sitz vieler neuer Verwaltungsstellen und offizielle Münzprägestätte. Um aus Trier eine repräsentative und allen Bedürfnissen entsprechende Residenz zu machen, wurde von Constantius Chlorus das bereits unter Maximian begonnene Bauprogramm fortgeführt, von dem noch heute die Kaiserthermen und vor allem die sogenannte Palastaula (Basilika) als herausragende Beispiele spätantiker Großbauten imperialen Ausmaßes einen Eindruck vermitteln. Sie sind Teil des kaiserlichen Palastbezirkes, für den in der östlichen Stadtregion in der Nähe des Circus ein mindestens 600 mal 250 Meter großes, zehn Häuserinseln umfassendes Areal planiert wurde…

Literatur: Heinz Heinen, Trier und das Trevererland in römischer Zeit. 2000 Jahre Trier. Herausgegeben von der Universität Trier. Band 1. Trier 1985. Heinz Heinen, Frühchristliches Trier. Von den Anfängen bis zur Völkerwanderung. Trier 1996. Heinz Heinen/Hans Hubert Anton/Winfried Weber, Im Umbruch der Kulturen. Spätantike und Frühmittelalter. Geschichte des Bistums Trier. Band 1. Trier 2003. Klaus-Peter Goethert, Römerbauten in Trier. Regensburg 2003.

Prof. Dr. Winfried Weber

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Trau|er|bu|che  〈f. 19; Bot.〉 Buche mit herabhängenden Zweigen

Platt|wurm  〈m. 2u; Zool.〉 Angehöriger eines zu den Bauchmarktieren gehörigen Tierstammes mit abgeplattetem, oft sehr langem Körper: Plathelminthes

Sal|band  〈n. 12u; Bgb.〉 Berührungsfläche eines Ganges mit dem Nebengestein [<mhd. selbende … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige