Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Leitwährung für ein halbes Jahrtausend

Der römische Denar

Leitwährung für ein halbes Jahrtausend
Verbreitet im Römischen Reich und weit darüber hinaus, ein Synonym noch im Mittelalter für die wichtigste Silbermünze: Der Denar hat eine Karriere hingelegt, die in der Wirtschaftsgeschichte ihresgleichen sucht.

Es war mitten im Krieg gegen den großen Hannibal, als der römische Senat eine Entscheidung traf, deren Tragweite kaum überschätzt werden kann. Das alte, unbrauchbar gewordene Münzsystem wurde aufgegeben und durch ein völlig neues ersetzt. Eines der vielen damals eingeführten Nominale (Münzeinheiten) war der Denar. Dass ausgerechnet er einmal „die“ Münze des Römischen Reichs sein würde, war da noch nicht abzusehen.

Über das genaue Jahr der Münzreform werden sich die Numismatiker wohl noch länger streiten, aber man kann mittlerweile das Datum relativ genau eingrenzen. Die Reform dürfte kurz vor 211 v. Chr. in die Wege geleitet worden sein, als die Eroberung von Syrakus dem römischen Senat die Edelmetallvorräte lieferte, die er brauchte, um die Reform mit Leben zu erfüllen.

Geprägt wurde gleich eine ganze Anzahl von neuen Nominalen, von denen viele lediglich ein Versuch blieben. Mit der Leitmünze des neuen Münzsystems knüpfte man an das älteste Geld Roms an, an die bronzene Barrenwährung, die als aes rude („rohes Erz“), aes signatum („gestempeltes Erz“) und aes grave („schweres Erz“) bekannt ist. Der As war das zentrale Nominal des aes grave gewesen, und er blieb es. Sein Gewicht allerdings wurde wesentlich herabgesetzt. Unterteilt war der As seinerseits in fünf kleinere Nominale: Semis, Triens, Quadrans, Sextans und Uncia, die allerdings schon relativ bald an Bedeutung verloren. …

Den vollständigen Artikel finden Sie in DAMALS 10/2014.

Anzeige

Dr. Ursula Kampmann

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Tri|al and Er|ror  〈[trl nd r(r)] n.; – – –; unz.; Päd.; Verhaltensforschung〉 Methode der Problemlösung u. des Lernens, bei der eine Aufgabe nicht durch strategische Vorüberlegung, sondern durch wiederholtes Ausprobieren versch. Verhaltensoptionen bis zum schließlichen Eintreffen des gewünschten Ergebnisses gelöst wird ● im Experiment fand die Taube mit der Trial–and–Error–Methode heraus, hinter welcher Klappe Futter lag [engl., ”Versuch und Irrtum“]

Fer|mi|on  〈n. 27; Phys.〉 Elementarteilchen mit halbzahligem Spin, die der Fermi–Dirac–Statistik genügen [<Fermi … mehr

♦ Te|le|skop|au|ge  〈n. 28〉 bei manchen Fischen (bes. der Tiefsee) wie auf einem Hügel stehendes, vorgeschobenes Auge

♦ Die Buchstabenfolge te|le|sk… kann in Fremdwörtern auch te|les|k… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige