Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neues Land im grünen Norden

Wikinger in Irland, Grönland und Nordamerika

Neues Land im grünen Norden
Vor allem im 9. und 10. Jahrhundert war der Nordatlantik das „mare nostrum“ der Wikinger. Günstige klimatische Bedingungen erleichterten den Austausch zwischen ihren ursprünglichen Siedlungsgebieten und den weit ausgreifenden Zielen ihrer Expeditionen, die sie bis an die Küsten Kanadas führten.

Der Begriff „Wikinger“ stammt aus dem Altnordischen und bedeutet übertragen „Seekrieger“. Es ist daher eigentlich gar nicht richtig, von „Wikingern“ in Island und Grönland zu sprechen. Denn es waren keine Seeräuber und Piraten, die sich dort spätestens vom Ende des 9. Jahrhunderts an niederließen, sondern vorwiegend aus Westnorwegen kommende Bauern. Die Isländer selbst sahen sich auch nur ungern als Wikinger, sondern in erster Linie als freiheitsliebende Bauern, die sich den Bestrebungen König Harald Schönhaars, die norwegischen Kleinkönigtümer zu einem Reich zu vereinigen, nicht beugen wollten: „In den letzten Jahren Ketils wuchs die Macht König Harald Schönhaars derart, dass kein Distriktskönig und kein anderer der großen Männer gedeihen konnte, außer mit Billigung des Königs. Als Ketil erfuhr, dass König Harald ihm Ähnliches zugedacht hatte wie den anderen Männern des Reichs, … da sprach er so: ‚Es scheint mir, als hätten wir nur die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten, aus dem Land zu fliehen oder jeder an seinem Platz erschlagen zu werden‘.“

Solche Zitate finden sich vielfach in der Saga-Literatur. Sie weisen darauf hin, dass sich die Isländer zur Legitimation ihrer Auswanderung aus Norwegen einen Geschichtsmythus zusammengezimmert hatten, der, verkürzt ausgedrückt, aus den landsuchenden Wirtschaftsflüchtlingen im Nordatlantik mit der Zeit freiheitsliebende, einen Zentralkönig ablehnende politische Flüchtlinge machte. Trotz dieser noch heute die isländische Historiographie bestimmenden Geschichtsfiktion ist es eine Tatsache, dass viele Norweger schon vor Harald Schönhaar das Land verließen, sich auf den nordatlantischen Inseln um Schottland (Hebriden, Orkneys, Shetlands), in Nordschottland selbst und auch in Nordirland niederließen, um teilweise später, noch nach Generationen, ihr Glück auf den Färöern, Island und Grönland zu suchen. Hier gab es mehr freies, unbebautes Land als im Süden, das Klima war in der Wikingerzeit wärmer als selbst heute, und die Versuchung der Besiedlung eines „neuen“ Landes war für verarmte Bauern ebenso groß wie für ausgesprochene Abenteurernaturen.

Allerdings war es mit der Jungfräulichkeit der Insel Island nicht so weit her, wie uns die Geschichtsromane des Mittelalters glauben lassen wollen: die „Landnámabók“ („Landnahmebuch“) berichtet, dass die ersten Siedler auf irische Mönche gestoßen seien, die aber auf der Suche nach Einsamkeit daraufhin die Insel verlassen hätten. Die ebenfalls erwähnte Tatsache, dass die Mönche ihre Glocken und Bücher zurückgelassen hätten, deutet allerdings auf einen etwas weniger friedlichen Abgang der irischen Einsiedler: Denn dass ein irischer Mönch seine wertvollen Bücher ohne Not zurückgelassen hätte, klingt äußerst unwahrscheinlich.

Wie dem auch sei: Island wurde angeblich zwischen 850 und 860 von einem norwegischen Wikinger namens Naddoðr entdeckt, der eigentlich unterwegs zu den westschottischen Hebriden war. Eine andere Tradition spricht die Entdeckung dem Schweden Garðar Svavarson zu, wieder eine andere einem Norweger namens Floki Vilgerðarson. Besiedelt wurde die Insel jedoch zufolge der mittelalterlichen isländischen Geschichtsschreibung um 870 zuerst vom Norweger Ingólfr Arnarson. Diesen Berichten folgt noch die moderne isländische Geschichtswissenschaft. Doch wie sind dann die Grundrisse von typisch skandinavischen Langhäusern zu werten, die sich in Reykjavík und auf den im Süden vorgelagerten Vestmannaeyjar gefunden haben und die unter der Lavaschicht von einem Vulkanausbruch aus dem 7. Jahrhundert liegen? Diese müssten, wenn die Untersuchungen richtig sind, zu einer um mindestens 200 Jahre früheren Besiedlungsphase gehören, was aber in den mittelalterlichen Quellen nirgends erwähnt wird. In Island wird diese Frage heiß diskutiert, und das letzte Wort ist sicher noch nicht gesprochen. Unter den Siedlern waren norwegische Heiden, aber auch solche, die schon in Schottland oder Irland den christlichen Glauben angenommen hatten. Mangels einer kirchlichen Infrastruktur galt Island zwar als heidnisch, aber dass das Christentum ganz ausgestorben wäre, bis Ende des 10. Jahrhunderts wieder Missionare auf die Insel kamen, ist nicht sehr wahrscheinlich. Immerhin galt bei der Gründung des Al-things, einer gesetzgebenden und gesetzsprechenden Versammlung der freien Bauern, die 930 gegründet wurde, heidnisches Recht. In Verbindung mit dem völligen Mangel einer Exekutive – Island hatte ja keinerlei Fürsten oder sonstige Staatsoberhäupter – führte dies zu einer Reihe von langandauernden Familienfehden, bei denen die Blutrache eine bedeutende Rolle spielte, wie uns die großartigen isländischen Familiensagas, historische Romane erster Güte, eindringlich schildern. An der Blutrache und den Familienfehden, die auch nach der recht friedlichen Einführung des Christentums im Jahr 1000 andauerten, zerbrach letztendlich im 13. Jahrhundert auch der isländische Freistaat, und Island kam unter die norwegische Krone…

Anzeige

Literatur: Rudolf Simek, Die Wikinger. München 2005. Knut Lindh, Wikinger. Die Entdecker Amerikas. München 2002. Arnulf Krause, Die Welt der Wikinger. Frankfurt am Main/New York 2006. Régis Boyer, Die Piraten des Nordens. Stuttgart 2001.

Die Wikinger Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer 14. Dezember 2008 – 12. Juli 2009

Die Ausstellung möchte die historische Lebenswirklichkeit der Wikinger anschaulich vermitteln. Die Besucher begleiten die Wikinger auf einer Plünderfahrt nach England, erfahren, welche kostbaren Objekte sie durch Raub oder Handel erwarben, oder können den nordischen Sagas über Götter und Helden lauschen. Runensteine, Waffen, Silberschätze, Münzen, Schiffsteile, seltene Zeugnisse des frühen Christentums sind in Speyer als Leihgaben aus zahlreichen Museen, Sammlungen und Instituten Mittel- und Nordeuropas zu sehen. Zu den kostbarsten Exponaten gehört der „Goldschatz von Hiddensee“: 16 reichverzierte Schmuckstücke mit einem Gesamtgewicht von fast 600 Gramm Gold.

Die Ausstellung präsentiert darüber hin-aus die aktuellen Forschungen zu den Wikingern. Ergebnisse bedeutender Siedlungsgrabungen sowie Erkenntnisse aus dem Bereich der experimentellen Archäologie, wie die jüngsten Seereisen auf rekonstruierten Wikingerschiffen, werden umfassend dargestellt.

Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit attraktiven Veranstaltungen, wissenschaftlichen Vorträgen und Vorführungen aus dem Bereich der experimentellen Archäologie rundet die Ausstellung ab.

Zu der Ausstellung ist in der Edition Minerva (Wolfratshausen) ein reichillustrierter Begleitband erschienen. Parallel zur Ausstellung „Die Wikinger“ ist vom 28. September 2008 bis zum 26. April 2009 die Familienmitmachausstellung „Mit den Wikingern auf großer Fahrt“ zu sehen.

http://www.wikinger.speyer.de

Prof. Dr. Rudolf Simek

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

as|phyk|tisch  〈Adj.; Med.〉 auf Asphyxie beruhend

Key|board  〈[kib:d] n. 15; Mus.〉 (meist elektronisches) Tasteninstrument [engl., ”Tastatur“]

Gar|ten|kres|se  〈f. 19; unz.〉 aus dem östlichen Mittelmeergebiet stammender Kreuzblütler, Gartenpflanze, die als Küchenkraut u. Salatpflanze verwendet wird: Lepidium sativum

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige