Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Siechtum der alten Wirtschaftsordnung

Die Situation der Arbeiter

Siechtum der alten Wirtschaftsordnung
Überbevölkerung, Verarmung, Kampf um Arbeit und Brot: Der Übergang von der alten, vom Handwerk geprägten Wirtschaftsordnung zur modernen Industrieproduktion war langwierig und schmerzvoll. Unter dem massiven ökonomischen Druck politisierten sich die Arbeiter.

In den ersten zwei Dritteln des 19. Jahrhunderts waren die deutschen Territorien noch weit mehrheitlich agrarische Gebiete. Nur inselartig setzte seit den 1830er Jahren die Industrialisierung ein. Seit den 1850er Jahren, parallel zum Ausbau der Eisenbahn, begann der Aufschwung der Schwerindustrie, obwohl auch das Ruhrgebiet zu der Zeit hauptsächlich noch „grüne Wiese“ war. Der Zuzug in die Städte nahm zwar zu, aber von Städtewachstum konnte noch keine Rede sein. Die Zuwanderer drängten sich in den mittelalterlichen Quartieren der Innenstädte zusammen, die Zustände verschlimmerten sich bis zur Unerträglichkeit. Die Hauptträger der gewerblichen Produktion blieben weiterhin das städtische Handwerk und das ländliche Heimgewerbe.

Dieses produzierende städtische Gewerbe geriet zunehmend unter den Einfluss von Kaufmannskapital. Kaufleute schoben sich im Handwerk zwischen Produzenten und Kunden und profitierten davon, den Herstellern von Ware einen Marktzugang zu bahnen – und dabei ihre Preise nach Kräften zu drücken. Andere Handwerker mussten sich in ihrer Kapitalarmut bei Kaufleuten verschulden und verpfändeten zeitweise ihre ganze Produktion. Deswegen ist die Gegenüberstellung von in Traditionen erstarrtem „altem Handwerk“ und „dynamischer Industrie“, so wie es in der Forschung lange betrachtet worden ist, ein Mythos: Denn lange bevor sich das Fabriksystem ausbreitete – und auch viele ehemals kleine Werkstätten zu Fabrikbetrieben machte, wie vor allem in Südwestdeutschland – bemächtigte sich die kapitalistische Kommerzialisierung der handwerklichen Produktions- und Betriebsformen und setzte diese unter Druck.

Den voll­stän­di­gen Ar­ti­kel fin­den Sie in DA­MALS 02/2013.

Prof. Dr. Thomas Welskopp

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

vir|tu|a|li|sie|ren  〈[vır–] V. t.; hat〉 1 〈IT〉 mithilfe der Computertechnik die Realität nachbilden 2 bildhaft simulieren u. damit anschaulich machen … mehr

Zink 1  〈n. 11; unz.; chem. Zeichen: Zn〉 bläulich weißes Metall, chem. Element mit der Ordnungszahl 30 [<neulat. zincum, … mehr

Zinn  〈n. 11; unz.; chem. Zeichen: Sn (lat.: stannum)〉 1 silberweißes, glänzendes, weiches Metall, chem. Element, Ordnungszahl 50 2 Geschirr aus Zinn … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige