Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Unterwegs mit Kraxe und Karren

Serie "Vergessene Alltagswelten": Wanderhändler (16. bis 19. Jahrhundert)

Unterwegs mit Kraxe und Karren
Verarmte Bewohner der deutschen Mittelgebirge und der Alpen entdeckten im 16. Jahrhundert den Handel als alternative Erwerbsquelle. Als Hausierer und Wanderhändler zogen sie zu Fuß durch ganz Europa.

Schon die Antike kannte reisende Kaufleute. Im frühen und hohen Mittelalter suchten Fernhändler mit ihren Luxusgütern einerseits die Königs- und Adelshöfe, die Bischofssitze und Klöster auf, andererseits bereicherten sie mit ihren Waren die lokalen Märkte. Handwerker aus den Städten verkauften ihre Erzeugnisse auch im Umland, hinzu kamen die Krämer, die ihre Waren meist auf dem Land absetzten. Im Spätmittelalter schlug dann allerdings die Stunde der Händler von Haus zu Haus. Sie kamen von weiter her, aus den deutschen Mittelgebirgen, vor allem aus den Alpen. Zeitgenössischen Quellen des 16. und 17. Jahrhunderts zufolge waren es viele – und die fremden Wanderhändler und Hausierer waren keineswegs immer gern gesehen. So hieß es, es sei ebenso hoffnungslos, sie zu vertreiben, „als wolle man einen Fliegenschwarm verjagen“. Die Liste der Vorurteile gegen die neuen Händler war lang: Wie Heuschrecken sollen sie über alle Länder hergefallen sein und sie kahlgefressen haben. Auf Straßen, Gassen und Plätzen der Städte und Märkte hätten sie sich herumgetrieben, und auch auf dem Land seien sie in jedes Dorf, jeden Weiler und selbst in fernste Winkel vorgedrungen. Sie seien in Trinkstuben und Wirtshäusern gesessen, vor Kirchen, Kapellen, Klöstern und auf Friedhöfen herumgestanden, und wo immer ein kirchliches oder weltliches Fest stattgefunden habe, seien sie herangeschwirrt gekommen. Auf Messen, Jahr- und Wochenmärkten hätten sie sich sowieso ständig getummelt.

Es fällt nicht schwer, hinter solchen Anschuldigungen den Neid sesshafter Kaufleute, Krämer und Handwerker über erfolgreiche Konkurrenten zu sehen, denen sie auch noch Lug und Betrug, falsches Maß und Gewicht, schlechte oder verfälschte Ware vorzuwerfen pflegten. Ende des 14. Jahrhunderts entrüstete man sich in Lüneburg über (vermutlich niederländische) Hausierer, die auf Kirchweihen aus billigem Stoff gefertigte Hosen als flämische Hosen verkauft hätten. …

Den vollständigen Artikel finden Sie in DAMALS 03/2014.

Prof. Dr. Robert Büchner

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Zim|mer|lin|de  〈f. 19; Bot.〉 ein Lindengewächs mit haarigen, großen, hellgrünen Blättern, beliebte Zimmerpflanze: Sparmannia africana

chea|ten  〈[titn] V. i.; hat; IT; bes. bei Computerspielen〉 betrügen, schummeln (mithilfe eines Cheatcodes) [<engl. cheat … mehr

ausäs|ten  〈V. t.; hat; Forstw.〉 = ausasten

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige