Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Vier spannende Jahrzehnte (Teil 1)

1969-2009

Vier spannende Jahrzehnte (Teil 1)
40 Jahre DAMALS sind Anlass zurückzublicken, nicht auf die Geschichte der Zeitschrift, sondern wie es sich für ein Geschichtsmagazin gehört auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen vier Jahrzehnte. Was war wichtig? Woran erinnern Sie sich besonders? Diese Frage stellen wir Ihnen insgesamt neunmal. Bis Ende August 2009 können Sie uns zudem eigene Vorschläge einreichen, was auf die Liste gehört. Nennen Sie uns aus der bis November vorgestellten Liste die drei Geschehnisse oder Errungenschaften, denen Sie persönlich besondere Bedeutung beimessen (Einsendeschluss ist der 19. November 2009). An: Redaktion DAMALS, z. Hd. Frau Stefanie Ahmann Ernst-Mey-Straße 8 70771 Leinfelden-Echterdingen oder: stefanie.ahmann@konradin.de Unter den Einsendern verlosen wir 100 Bücher.

Woran erinnern Sie sich besonders?

1 Volljährig mit 18 1975 senkt die Bundesrepublik die Altersgrenze zur Volljährigkeit von 21 auf 18 Jahre (in der DDR ist dies bereits 1950 erfolgt). Schweizer erreichen seit 1996 die Mündigkeit statt mit 20 bereits mit 18 Jahren. In Österreich gilt diese Altersgrenze seit 2001 (1973 waren 19 Jahre festgesetzt worden).

2 Das Opernhaus von Sydney 67 Meter ragt sein außergewöhnliches Dach empor, das mit über einer Million glasierten weißen Keramikkacheln verkleidet ist. Die an die Segel eines Schiffes erinnernde Konstruktion des dänischen Architekten Jørn Utzon ist eines der markantesten Gebäude des 20. Jahrhunderts und gehört seit 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Während der langen Bauzeit sind immer neue architektonische Herausforderungen zu meistern. Kostenexplosion, Zeitverzögerung sowie massive Konflikte zwischen Bauherrn und Architekt (der 1966 aufgibt) sind die Folge. 1973 kann Königin Elisabeth II. die Oper eröffnen.

3 Willy Brandts „neue Ostpolitik“ Nach der Bundestagswahl 1969 bildet Willy Brandt eine Koalition mit der FDP und wird erster sozialdemokratischer Kanzler der Bundesrepublik. Neben dem innenpolitischen Motto „Mehr Demokratie wagen“ ist die Ostpolitik ein zentrales Anliegen des neuen Kanzlers (1971 erhält er dafür den Friedensnobelpreis). Für die angestrebte Entspannung im Europa des Kalten Krieges steht bis heute symbolisch Brandts Kniefall (im Jahr 1970) am Mahnmal des Warschauer Ghettoaufstands von 1943. Ebenfalls 1970 trifft sich Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen mit dem Vorsitzenden des Ministerrats der DDR Willi Stoph in Erfurt – und die Erfurter skandieren „Willy, Willy“.

Anzeige

4 Ehrung für Max Frisch Der Zürcher Max Frisch (1911– 1991) gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. Lange arbeitet er als weitgehend unpolitischer Journalist und Schriftsteller; parallel studiert er an der ETH Zürich Architektur und arbeitet seit 1940 als Architekt. Als Romancier gelingt ihm in den 50er Jahren der Durchbruch („Stiller“, „Homo faber“). Aufsehen erregen auch die Theaterstücke „Biedermann und die Brandstifter“ sowie „Andorra“, in denen es Frisch darum geht, die Selbstgewissheit des Zuschauers durch die Frage zu erschüttern, wie man selbst sich in Gefahrensituationen verhalten würde. 1976 erhält Frisch den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

5 Atomkraft – Nein danke! Seit den 70er Jahren wendet sich eine Anti-Atomkraft-Bewegung gegen jede Nutzung der Kernkraft. In Wyhl (Oberrhein) stoppen Winzer und Bauern 1975 den Bau eines Atomkraftwerks (AKW). Bestärkt durch Reaktorunfälle entstehen in vielen Teilen Europas Bürgerbewegungen. Es kommt zu Demonstrationen, Blockaden (etwa bei Protesten gegen Castor-Transporte in Gorleben) und sogar Sabotagen.

In der Bundesrepublik gewinnen die Kernenergiegegner nach der Katastrophe von Tschernobyl (1986) starken Zuspruch; 1998 verständigt sich die rot-grüne Bundesregierung auf einen Ausstieg aus der Kernenergie. Auch in der Schweiz gibt es von Anfang an (seit 1969/1971) Proteste gegen AKWs; gegen einen 2008 angestrebten Ausbau der Kernenergie kündigen Gegner sofort Widerstand an. In Österreich führt ein Volksentscheid von 1978 gegen das AKW Zwentendorf 1999 zum Verbot der Nutzung von Kernenergie.

6 Jahrhundertflut Die Niederschläge sind extrem, und die Flüsse treten über die Ufer. Zahlreiche Orte leiden unter dem dramatischen Hochwasser, teilweise auch unter verheerenden Schlammlawinen. Vor allem an der Elbe und ihren Nebenflüssen kommt es im August 2002 zu schweren Verwüstungen. Allein der Schaden an der Dresdner Semperoper beläuft sich auf 27 Millionen Euro. Auch viele Orte an der Oder sind betroffen. Groß ist aber auch die Hilfsbereitschaft. Viele freiwillige Helfer unterstützen die Hilfskräfte, 500 Millionen Euro werden gespendet. Diese Solidarität gilt als Beitrag zur Überwindung der „Mauer in den Köpfen“.

7 „Deutscher Herbst“ Die Entführung und Ermordung des deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer sowie die Entführung des Lufthansa-Flugzeugs „Landshut“ zur Freipressung von Mitgliedern der „Rote Armee Fraktion“ gehören zum Höhepunkt des linksextremen Terrors in der Bundesrepublik des Jahres 1977. Zusammen mit den Selbstmorden der Anführer der ersten RAF-Generation im Gefängnis Stammheim (Stuttgart) führen sie zu einer der schwersten Krisen des noch nicht 30-jährigen Staates. Die Erkenntnis, dass die Verhaftung der ersten RAF-Generation den Terrorismus nicht beendet hat, sowie die massive Reaktion des Staates schaffen im „Deutschen Herbst“ eine Atmosphäre der Angst und Unsicherheit.

8 Die digitale Revolution „Neue Medien“ bestimmen heute unser Leben. Der Begriff steht seit den 1990er Jahren für elektronische, digitale und interaktive Medien wie Internet, CD, MP 3, DVD usw. Die Digitalisierung von Musik, Film und Fotografie verändert das private wie das professionelle Nutzungsverhalten gewaltig. Mobiltelefone, Internet und E-Mail revolutionieren unsere Kommunikation in Freizeit und Arbeitswelt. Von klobigen Autotelefonen mit Handvermittlung entwickelt sich der Mobilfunk bis Ende der 80er Jahre zu immer kleineren und vielseitigeren „Handys“ mit flächendeckenden digitalen Netzen. Das aus dem ARPANET (1969) des US-Verteidigungsministeriums entstandene Internet bekommt seit 1993 enormen Auftrieb durch das World Wide Web, vor allem seit dieses allgemein nutzbar ist. 1971 beginnen in den USA Tests mit E-Mails; 1978 wird die erste E-Mail nach Deutschland versandt. Heute gilt die elektronische Post als wichtigster Dienst des Internets: In Echtzeit erfolgt die professionelle Kommunikation rund um den Globus, und Globetrotter melden sich aus einem Internet-Café in der Mongolei bei den Freunden zu Hause.

9 Die Waldheim-Affäre 1986 gewinnt Ex-UN-Generalsekretär Kurt Waldheim die Stichwahl zum Bundespräsidenten Österreichs nicht zuletzt wegen der Empörung vieler seiner Landsleute über Vorwürfe aus dem In- und vor allem dem Ausland, Waldheim habe zu seinem Verhalten als Offizier im Zweiten Weltkrieg gelogen, ja, er sei ein Kriegsverbrecher gewesen (dies wird von einer eigens eingesetzten Historikerkommission später verneint). In der Folge bleibt Waldheim international weitgehend isoliert. Zusätzlich brisant wegen der mit ihr verbundenen ungewöhnlich heftigen Medienkampagne sowie später eingestandener Mauscheleien politischer Gegner trug die Affäre zu einem Rechtsruck in Österreich bei.Sie beförderte aber auch die bis dahin kaum geführte Diskussion über die Rolle Österreichs in der Zeit des Nationalsozialismus.

10 „Bobbele“ siegt in Wimbledon Der 17-jährige Leimener Boris Becker besiegt 1985 im Finale des Turniers den Südafrikaner Kevin Curren: als erster ungesetzter, als erster deutscher und als jüngster Spieler, seit es die Lawn Tennis Championships in Wimbledon gibt (1877). In Deutschland löst dieser unerwartete Erfolg eine riesige (und anhaltende) Tennisbegeisterung aus.

Eva Enzinger

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Zeitpunkte
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Mund|fäu|le  〈f.; –; unz.; Med.〉 infektiöse, geschwürige Mundentzündung mit Zahnfleischeiterung u. üblem Mundgeruch: Stomatitis ulcerosa

Über|la|ge|rung  〈f. 20〉 1 das Überlagern 2 das Überlagertsein … mehr

Frosch|biss  〈m. 1; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Froschbissgewächse mit langstieligen, fast kreisrunden u. herzförmigen Blättern: Hydrocharis

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige