Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Alltag auf Burgen im Mittelalter – Wissenschaftliches Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung Passau 2005 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Reihe B: Schriften, Bd. 10

Zeune, Joachim (Hrsg.)

Alltag auf Burgen im Mittelalter – Wissenschaftliches Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung Passau 2005 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Reihe B: Schriften, Bd. 10

Durch Romane, Filme und zahlreiche Ritterspektakel werden Vorstellungen und Bilder über das Leben auf mittelalterlichen Burgen geprägt und sind heute allgemein verbreitet. Man denkt an rauschende Ritterfeste oder an das ungemütliche Leben in kalten, verrauchten und engen Burggemächern. Aber entsprechen diese klischeehaften Bilder auch wirklich der historischen Realität? Dieser spannenden Frage wurde auf der Fachtagung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. im Jahr 2005 nachgegangen. Die Beiträge der Referenten wurden nun von der Deutschen Burgenvereinigung veröffentlicht.

Interdisziplinär untersuchen Mittelalterarchäologen, Historiker und Germanisten, welche Zeugnisse verschiedenster Art Rückschlüsse auf das Alltagsleben auf den mittelalterlichen Burgen geben. Methodische Probleme ergeben sich schon allein aus der schwierigen Definition von Alltag und setzen sich darin fort, daß Burg nicht gleich Burg ist. Unter Einbeziehung dieser Problematik wird in den einzelnen Beiträgen versucht, einen wissenschaftlichen Blick auf das mittelalterliche Alltagsleben, wie es sich auf Burgen abspielte, zu werfen.

Die bedeutendsten Zeugnisse über das Burgenleben sind an erster Stelle die Bauwerke selbst. Bestandteile des Alltagslebens wie Wasserversorgung, Hygiene oder Beheizung werden anhand der Baugeschichte untersucht. Des weiteren lassen Keramikgefäße, Metallobjekte und andere Realien, die bei archäologischen Untersuchungen auf Burgen zu Tage kamen, darauf schließen, wie Küche und sonstige Räume mit Gegenständen und Mobiliar ausgestattet waren. Als schriftliche Quellen zur inneren Ausstattung werden Inventarlisten herangezogen. Weitere wichtige Quellen sind mittelalterliche Rechnungen, durch die der Bereich der Versorgung und wirtschaftlichen Infrastruktur erschlossen werden kann. Die höfische Literatur kann nur bedingt als Quelle herangezogen werden, da dort oftmals ein idealisiertes Bild entworfen wird, das mit dem Leben auf einer kleinen, abseits gelegenen Burg nur wenig zu tun haben dürfte.

Die 23 Beiträge decken diese verschiedensten Aspekte ab und geben neue, vielfältige Einblicke in die mittelalterliche Alltagsgeschichte.

Rezension: Hauff, Andrea

Anzeige
Zeune, Joachim (Hrsg.)
Alltag auf Burgen im Mittelalter – Wissenschaftliches Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung Passau 2005 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Reihe B: Schriften, Bd. 10
Deutsche Burgenvereinigung, Braubach 2006, 192 Seiten, Buchpreis € 43,00
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

lern|fä|hig  〈Adj.〉 1 fähig zu lernen 2 fähig, Neues dazuzulernen, das eigene Wissen, die eigene Einstellung Neuem anzupassen … mehr

Ver|kehrs|am|pel  〈f. 21〉 Ampel mit rotem, grünem u. gelbem Licht als Signal zur Regelung des Straßenverkehrs

♦ elek|tro|nen|mi|kro|sko|pisch  auch:  elek|tro|nen|mik|ro|sko|pisch  〈Adj.〉 mithilfe des Elektronenmikroskops … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige