Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Am Anfang war das Korn

Bücher

Am Anfang war das Korn
B-03-14 Am Anfang war das Korn.jpg
Autor: Hansjörg KüsterVerlag: C.H. Beck, München 2013Seiten: 298 S. mit vielen Abb.Preis: € 24,95ISBN 978–3–406–65217–2E-Book für € 19,99ISBN 978–3–406–65218–9
Das grüne Regiment

Botanik – das ist die Erinnerung an die Fortpflanzung der Korbblütler und an dahinwelkende Stunden im Biologieunterricht. Hansjörg Küster hingegen liest ganz andere Geschichten aus Blättern, Samen und Blüten. Der Ökologe plädiert dafür, die Stein-, Bronze- und Eisenzeit um eine vierte Periode zu ergänzen: die „Pflanzenzeit”.

Sie begann in jenem Moment, als ein Mensch die erste Pflanze kultivierte. Dieser Unbekannte setzte einiges in Bewegung. Küster stellt klar: Erst die planmäßige Bewässerung von Feldern machte Administration nötig, aus der wiederum Hochkulturen entstanden.

Diese Geschichte ist schon oft erzählt worden. Doch Hansjörg Küster strichelt einen Atlas zusammen, der zeigt, wo Kulturpflanzen ihre Wurzeln haben und wohin sie gewandert sind. Reis etwa verbreitete sich von Asien nach Westen. In seiner alten Heimat China ist Reis heute ein Importgetreide. Apropos China: Von dort stammt auch die Zitrone. Die Wassermelone kommt aus der Nähe der Kalahari-Wüste, die Tomate aus Amerika und die Gurke aus Fernost.

Küster düngt jede Pflanze mit Geschichten. Etwa der, dass sich Hartweizen zu Nudeln verarbeiten lässt, weil er so viel Eiweiß enthält, und US-Amerikaner sogar vom „Maccaroni Wheat” sprechen. Oder der, dass Maiskolben in ihrer Wildform nicht größer waren als ein kleiner Finger und erst der Mensch den Mais zur heutigen Dimen sion aufblähte.

Anzeige

Bei der Diskussion um Vor- und Nachteile gegenwärtiger Pflanzennutzung bricht die hohe Qualität des Textes gegen Ende ein. Informationen über die Gesundheitsrisiken von Gentechnik oder Klimaaspekte des globalen Handels mit Lebensmitteln fehlen. Alle anderen Informationen sät Küster spendabel aus, und der Leser fährt reiche Ernte ein. Die Fülle der Belege macht das Credo schließlich glaubhaft: Ohne Pflanzen keine Viehzucht, keine Medizin. Nicht einmal Texte wären möglich gewesen, hätten die alten Ägypter nicht die Papyruspflanze zur Herstellung von Schriftträgern genutzt. Tatsache ist: Ohne die lange Geschichte der Kulturpflanzen wäre selbst diese Rezension bestenfalls online zu lesen.

Dirk Husemann

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|ter|fe|ron  〈n. 11; Biochem.; Med.〉 von Körperzellen gebildetes Protein, das bei Infektionen als Abwehrsubstanz dient

Men|schen|füh|rung  〈f. 20; unz.〉 die Kunst, Menschen zu leiten u. zu erziehen

Dwars|wind  〈m. 1; Mar.〉 Seitenwind

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige