Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Kampf zwischen Stegreifrede und Schriftlichkeit

Johann Schloemann

Der Kampf zwischen Stegreifrede und Schriftlichkeit

„Und, wer sagt jetzt was? – Schweigen.“ Die Aussicht, vor Publikum eine unvorbereitete Rede zu halten, endet oft in Schweißausbrüchen, Herzklopfen und – Schweigen. Mit der Angst vor der Stegreifrede beginnt auch Johann Schloemanns Buch über die Kunst der freien Rede. So ist die zentrale Frage: Soll man sich denn überhaupt auf das Wagnis der Stegreifrede einlassen? Und wie wurde diese über die Jahrhunderte bewältigt? Dabei ist das Buch keineswegs ein Ratgeber, erzählt viel mehr die Entwicklung der Mündlichkeit von dem antiken Athen bis in das digitale Zeitalter, von Cicero bis Obama. Leider fehlt dem Buch eine kritische Auseinandersetzung mit der schwierigen Quellenlage, da freie Reden gerade dadurch definiert sind, dass sie ‚frei‘ gehalten werden und somit oft nur im Nachhinein dokumentiert sind. Diese Problematik ist dem Autor zwar bewusst, er stellt sie jedoch weitgehend in den Hintergrund.

Von Beginn an verdeutlicht Schloemann den fortwährenden Konkurrenzkampf der Stegreifrede mit der Schriftlichkeit. Während in der Antike die geplante Rede noch „undemokratisch“ wirkte, wurden im alten Rom immer öfter Reden schriftlich vorbereitet. Das Christentum wendete sich jedoch wieder energisch gegen den „toten Buchstaben“, um die unmittelbare göttliche Eingebung des Predigers zu betonen. Der Autor zeigt, dass die Bewältigung der Stegreifrede immer auch eine Frage der schriftlichen Vorbereitung ist und inwieweit diese in einer ‚freien‘ Rede akzeptiert wird. Dabei nimmt Schloemann die Doppeldeutigkeit der ,freien‘ Rede wörtlich und verbindet die Geschichte der Stegreifrede mit der der Demokratie. Schon im antiken Griechenland galten vorbereitete Reden als ein Verstoß gegen die „Egalität und die Unmittelbarkeit“ der direkten Demokratie und stellten auch die Glaubwürdigkeit des Redners infrage, denn jemand, der professionell geschriebene Reden vortrug, so fürchteten die Athener, würde rhetorische Mittel nur nutzen, um das Publikum zu hintergehen.

Spätere Kapitel behandeln vorwiegend die unterschiedlichen Redetraditionen verschiedener Länder. So beschreibt der Autor die englische Debattenkultur, die präzise vorbereiteten politischen Reden im nachrevolutionären Amerika und die vorwiegend geplante, akademische deutsche Rede. Interessant ist hier die Entwicklung Frankreichs, das, nach der Explosion der freien Rede während der Revolution, später wieder zur vorher konzipierten Rede zurückkehrte. Die jüngste Vergangenheit zeigt jedoch den erneuten rhetorischen Fokus der französischen Eliteausbildung, die brillante Redekünstler wie Charles de Gaulle oder Emanuel Macron hervorbrachte.  Die Verbindung der Stegreifrede mit der Entwicklung der Demokratie ist in diesem Teil jedoch weniger überzeugend, denn in Amerika und Deutschland, ja selbst Frankreich, wurde die freie Rede weitgehend durch die schriftlich vorbereitete Rede verdrängt, und dennoch entwickelten sich hier fest verankerte Demokratien. Auch verpasst der Autor hier die Gelegenheit, die Stegreifrede unter anderen politischen Gegebenheiten, wie zum Beispiel in einer Diktatur, zu analysieren.

Zuletzt stellt Schloemann die Frage, ob es in einer digitalisierten Welt die freie Rede so überhaupt noch gibt. TV-Debatten, Ted Talks und Donald Trump bezeugen jedoch, dass die freie Rede lebt, ja sogar floriert. Dennoch bringt die Digitalisierung auch Probleme, denn die Kommunikation und das Publikum sind kaum mehr zu kontrollieren.

Rezension: Charlotte Alt

Anzeige

Johann Schloemann
„I have a dream“
Die Kunst der freien Rede: Von Cicero bis Obama
C.H. Beck Verlag, München 2019, 288 Seiten, 24,00€

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Zeitpunkte
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Al|lyl  〈n. 11; Chem.〉 = Allylgruppe

Ter|pen|tin  〈n. 11; unz.〉 1 〈Bot.〉 dickflüssiges Harz bestimmter Kiefernarten, das feste Harzanteile u. Terpentinöl enthält 2 〈kurz für〉 Terpentinöl … mehr

Per|for|mance  〈[prfmns] f.; –, –s [–sız]〉 1 〈Theat.〉 Vorstellung, Aufführung (in der Art eines Happenings) (~künstler) 2 〈Tech.〉 Betriebsverhalten … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige