Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Schein der Person – Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter

Groebner, Valentin

Der Schein der Person – Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter

Das Buch ist ein Genuß, unterhaltsam, anregend, manchmal aber auch aufregend, und sehr aktuell; flüssiger Schreibstil und beschreibende Erzählung lassen einen leicht über die Seiten hinweggleiten. Der Autor erklärt viel, setzt wenig voraus. Augenscheinlich ist das Werk an das große Publikum gerichtet, nicht an den Spezialisten.

Breitgefächert fällt die Palette der Themen aus, die Groebner indessen häufiger streift denn vertieft, so aber geschickt an den Problemen vorbeisegelt: Siegel, Wappen, Notariatszeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Registratur, Tätowierung, Hautfarbe, Haarfarbe, Komplexion (die Temperamentenlehre), Briefe, Steckbriefe, Hochstapler und ähnliches mehr. Sehr häufig indessen wird referiert, was andere recherchiert haben. Das irritiert. Ebenso breit wie die Themenpalette fällt die Quellenbasis aus, auf die sich Groebners Geschichte stützt, wenngleich am Schluß der Eindruck entsteht, als zitiere der Autor besonders geistreiche Literaten am liebsten.

Wer Valentin Groebners Aufsätze kennt, wird allerdings vieles wiederfinden, was schon andernorts zu lesen ist, so auch den üblen Streich, den man dem Florentiner Holzschnitzer Matteo, dem „Dicken“, spielt, wie ihn Groebner vertraulich nennt, eine seiner Hauptfiguren. „Du bist nicht der, der du glaubst zu sein“, davon handelt der Streich, mit welchem der berühmte Maler Filippo Brunelleschi und seine Freunde den „einfachen“ Handwerker, den Bilderschnitzer, narren. Unterschwellig geht es dabei um die Wertigkeit ihrer Künste, den Anspruch des Malers, Realität besser fingieren zu können als der Bilderschnitzer.

Auf knapp 200 Seiten hält Groebner den wachsenden Zugriff der Obrigkeit auf seine Subjekte fest, eine Illusion, räumt er ein, aber eine Illusion mit hartnäckigem Bestand. Aus ihr auch schöpft das Buch seine Aktualität, wie der Nachspann zeigt, in dem Groebner die sich langsam wandelnde Welt des 15. und 16. Jahrhunderts verläßt und sich der Gegenwart annähert. Hier erst, in der Neuzeit, beginnt die Geschichte der Identitätskarte und des Passes und das Schicksal derer, die keine gültigen Papiere besitzen. Insofern ist es schwer nachzuvollziehen, weshalb der Autor sein Werk mit Jacob Burckhardts Individualisierungsprozeß beginnt. Denn das Buch handelt zu weiten Teilen eben nicht vom Individuum, sondern im ursprünglichen Wortsinn vom Subjekt. Das ändert aber nichts daran, daß es eine anregende Lektüre bleibt!

Rezension: Signori, Gabriela

Anzeige
Groebner, Valentin
Der Schein der Person – Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter
Verlag C. H. Beck, München 2004, 223 Seiten, Buchpreis € 24,90
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Ope|ra|teur  〈[–toer] m. 1〉 1 〈Med.〉 jmd., der eine Operation (1) durchführt, operierender Arzt 2 〈IT〉 = Operator ( … mehr

Pflan|zen|ana|to|mie  〈f. 19; unz.〉 Lehre vom Aufbau der pflanzl. Organe

Kli|ma|er|wär|mung  〈f. 20〉 weltweites Ansteigen der Durchschnittstemperatur von Luft u. Wasser infolge des durch vermehrten Austoß von Treibhausgasen verursachten Klimawandels ● Maßnahmen gegen die globale ~

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige