Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Deutschland einig Vaterland – Die Geschichte der Wiedervereinigung

Rödder, Andreas

Deutschland einig Vaterland – Die Geschichte der Wiedervereinigung

20 Jahre ist sie her, die deutsche Wiedervereinigung: in den Nachkriegsjahren heiß ersehnt, in den Folgejahrzehnten immer unrealistischer geworden und 1989 durch das Zusammenwirken einer Vielzahl von Faktoren doch eingetreten. Zahlreiche Publikationen blicken zurück auf die „friedliche Revolution“.

Andreas Rödder berücksichtigt in seiner analytischen Geschichte der Wiedervereinigung sowohl die Entwicklungen in der DDR und der BRD als auch die internationalen Rahmenbedingungen und Verhandlungen, die die deutsche Einheit erst möglich machten. Mit seinem programmatischen Titel „Deutschland einig Vaterland“ – eine Zeile der DDR-Hymne, die seit den 70er Jahren nicht mehr gesungen wurde – ist auch der Schwerpunkt seiner Deutung der historischen Ereignisse markiert: Entgegen der Meinung, der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik habe den Wunsch der Bevölkerung negiert, einen reformierten Sozialismus zur Richtschnur eines neuen Staatswesens zu machen, betont er, dass die Mehrheit der DDR-Bürger sich für die Vereinigung mit Westdeutschland ausgesprochen habe.

Rezension: Talkenberger, Heike

Rödder, Andreas
Deutschland einig Vaterland – Die Geschichte der Wiedervereinigung
Verlag C. H. Beck, München 2009, 490 Seiten, Buchpreis € 24,90
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Peak  〈[pik] m. 6〉 1 〈Phys.〉 Spitzenwert eines Signals o. Ä. 2 〈allg.〉 Spitze, Spitzenwert, Höhepunkt … mehr

Bo|gen|fries  〈m. 1; Arch.〉 eine Reihe kleiner Blendbogen, bes. an roman. Bauten

po|ly|syn|de|tisch  〈Adj.; Sprachw.〉 in der Art eines Polysyndetons, durch Bindewörter verbunden; Ggs asyndetisch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige