Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Frau im Dunkeln – Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935 – Eine Kulturgeschichte

Förster, Evelin

Die Frau im Dunkeln – Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935 – Eine Kulturgeschichte

Vom Geburtsjahr des Chansons 1901 bis 1935: In ihrem Buch „Die Frau im Dunkeln“ präsentiert Evelin Förster 19 kurze Porträts von Autorinnen, Komponistinnen, Schauspielerinnen und Sängerinnen des Kabaretts. „Hört man von Frauen im Kabarett (…), denkt man normalerweise an (leichtbekleidete) Soubretten“. Die Autorin, selbst Schauspielerin und Sängerin, betont jedoch, dass sie sich mit ihrem Buch eingehender der kreativen und kritischen Rolle der Frauen in der Musikszene und dem Kabarett zu Beginn des 20. Jahrhunderts widmen möchte. Dabei bewegt Förster sich im deutschsprachigen Raum, berücksichtigt jedoch auch internationale Rezeptionen und Entwicklungen, geht auf persönliche und professionelle Aspekte der von ihr besprochenen Frauen ein und beschreibt Schwierigkeiten, aber auch Erfolge.

Unter den bekanntesten Persönlichkeiten, die Eingang in Försters Buch fanden, sind zum Beispiel „die letzte große Volkssängerin“ Claire Waldoff, die Lyrikerin Mascha Kaléko, die 1938 vor den Nationalsozialisten ins Exil floh, und die Schauspielerin und Kabarettistin Erika Mann. Weniger berühmt, doch ebenso interessant ist die aus dem Rheinland stammende Marita Gründgens, die als Sängerin, Textautorin und Pianistin tätig war, zeitlebens jedoch im Schatten ihres Bruders Gustaf stand. Auch die Karriere Henry Loves verdient nähere Aufmerksamkeit: Die Wiener Musikerin, die eigentlich Hilda Löwi hieß, wurde von ihrem Verlag dazu überredet, ihre Kompositionen unter männlichem Pseudonym zu veröffentlichen, um „Vorurteilen“ zu entgehen.

Der Titel des Buchs „Die Frau im Dunkeln“ ist der Originaltitel einer 1920 von Eddy Beuth verfassten Operette. Auch Beuth, deren Mädchenname Marie Cohn war, legte sich ein „androgyn klingendes Pseudonym“ zu, um leichter Anerkennung in der Musik- und Filmszene der damaligen Zeit zu finden. Historische Verweise und Hintergründe wie diese lassen sich einige entdecken, vor allem auch im Werkverzeichnis und im Anhang des Buches. Hier bespricht Förster weitere Künstlerpersönlichkeiten, Spielstätten und Zeitschriften des ausgehenden 19. und des frühen 20. Jahrhunderts.

Förster deutet zwar auch die schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen für Künstler zu Zeiten des Nationalsozialismus an, kann dieses Thema jedoch, aufgrund ihrer selbstgewählten zeitlichen Begrenzung auf das frühe 20. Jahrhundert, nicht weiter ausführen. Der Untertitel – „Eine Kulturgeschichte“ – ist in diesem Zusammenhang irreführend. Trotz einer Einführung, die sie dem historischen Kontext widmet, präsentiert Förster keine zusammenhängende Geschichte des von Frauen geprägten Kabaretts, sondern vielmehr eine handbuchartige Sammlung verschiedener Einzelporträts. Mit ihrem Buch bietet Förster so zwar einen interessanten Einstieg in den Themenkomplex, geht aber den angerissenen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen bedauerlicherweise nicht weiter nach.

Rezension: Lea Maria Ferguson

Anzeige
Förster, Evelin
Die Frau im Dunkeln – Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935 – Eine Kulturgeschichte
Edition Braus, Berlin 2013, 416 Seiten, Buchpreis € 34,95
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Strand|läu|fer  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Gattung kleiner, kräftiger Schnepfenvögel, die gesellig die Küsten bevölkern: Calidris

Hy|po|lim|ni|on  〈n.; –s, –ni|en〉 kaltes Tiefenwasser in Seen, das auch im Sommer vom warmen Oberflächenwasser getrennt ist [<Hypo… … mehr

Me|ta|ge|ne|se  〈f. 19; Biol.〉 ein Generationswechsel, bei dem eine geschlechtlich sich vermehrende Generation auf eine ungeschlechtlich sich fortpflanzende folgt, z. B. bei den Hohltieren [<grch. meta … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige