Von der einst reichen Ausstattung mittelalterlicher Kirchen, die mit Kruzifixen, Kreuzigungsgruppen, großen Skulpturen, Andachtsbildern, Grabmälern und Epitaphien geschmückt sein konnten, ist heute oft nur der Altaraufsatz (Retabel) übriggeblieben. Die Altäre, die man heute bewundern kann, stammen zum größten Teil vom Ende des 15. Jahrhunderts, lediglich im norddeutschen Raum haben sich frühere Retabel erhalten. In den anderen Gebieten wurden sie durch „modernere“ Ältäre, im katholischen Bereich vor allem durch barocke Umgestaltungen, verdrängt.
Den spätgotischen Schnitzaltären in Süddeutschland, Österreich und Südtirol widmet sich der prachtvolle Band von Rainer Kahsnitz, zu dem Achim Bunz bestechend schöne Fotografien beigesteuert hat. Vor allem die zahlreichen Detailaufnahmen zeigen eindrucksvoll die Schnitzkunst der mittelalterlichen Meister, die die Gesichter der Figuren oftmals mit großem Realismus darzustellen vermochten.
Nach einer ausführlichen Einleitung werden 22 Altäre detailliert und kompetent beschrieben – die Entstehungsgeschichte und Architektur, das Bildprogramm sowie die malerische und skulpturale Gestaltung.
Rezension: Talkenberger, Heike