Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gegenkultur in Berlin

Michael Sontheimer/Peter Wensierski

Gegenkultur in Berlin

dam0718bue16.jpgDie Protestgeneration der ’68er ist momentan in fast aller Munde. Was hat sie gewollt? Was waren ihre wichtigsten Aktionen und Impulse? Was hat sie dauerhaft in der Gesellschaft verändert? In dem Band von Michael Sontheimer und Peter Wensierski stehen West- und Ost-Berlin im Fokus, und die Autoren schlagen einen weiten Bogen. Die beiden Journalisten erinnern mit erkennbarer Sympathie nicht nur an die Ereignisse von 1968, sie stellen eine Verbindung her zu den neuen sozialen Bewegungen der 1970er Jahre wie Friedens- und Frauenbewegung, zur Eskalation der Konflikte im Zeichen der RAF, zur Hausbesetzer-Szene der 1980er Jahre und zum Aufbruch in der DDR bis 1989.

Wegweiser für ihren Erinnerungsparcours sind konkrete Orte in Berlin. Für die „wilden Sechziger“ stehen etwa die Krumme Straße 66 – 67, in der der Student Benno Ohnesorg erschossen wurde, oder die Kochstraße (heute Rudi-Dutschke-Straße), die Schauplatz der Proteste gegen den Axel-Springer-Verlag war. Mit dem ersten Kinderladen in der Kopfstraße 12 wird auch der Aufbruch der Frauen eingefangen. Statt Entlastung bei der Kindererziehung zu finden und endlich mehr Zeit für sich zu haben, wie es sich die Frauen wünschten, sahen diese sich allerdings in von den Männern geführte endlose Diskussionen über Theorie und Praxis alternativer Kindergärten verstrickt.

Dann geht der Blick zum „Aufbruch im Osten“, zu kritischen Geistern wie Bettina Wegner, Katja und Robert Havemann oder Rudolf Bahro, und zu Wolf Biermann. Der nahm 1968 seine legendäre Platte „Chausseestraße 131“ auf, die sich nur im Westen auf dem Plattenteller drehen durfte. Weniger bekannt mag vielen sein, dass 1969 auch die erste Ost-Kommune gegründet wurde. Mit der anschließenden Schilderung der DDR-Opposition wird weit in die 1970er Jahre ausgegriffen. Als verwirrend erweist sich hier, dass die Kapitelüberschriften keine chronologische Orientierung erlauben.

Im Abschnitt „Krieg und Frieden“ finden sich die RAF (Kufsteiner Straße 12: Ulrike Meinhofs letzte legale Wohnung) mit der Rockband „Ton Steine Scherben“, dem Autonomen Frauenzentrum und dem ersten Schwulenbuchladen in der Bülowstraße 17 vereint. Die Protestbewegung war in unterschiedlichste Strömungen zerfallen, die durch Radikalisierung auf der einen, durch den Kampf um Gleichberechtigung auf der anderen Seite bestimmt waren.

Sehr spannend lesen sich die folgenden Einblicke in die Ost-Berliner Szene der Jugendlichen und Unangepassten, die sich in den 1980er Jahren etwa in einem baufälligen Haus in der Fehrbelliner Straße 7 traf, eng kontrolliert von der Stasi. Zum 40. Jahrestag der DDR 1989 hängte man statt des geforderten DDR-Banners eine schwarzgefärbte Windel aus dem Fenster.

Anzeige

Die Fülle des Geschilderten subsumieren die beiden Autoren unter dem Begriff der „Revolte“, ihre Protagonisten sehen sie als „Rebellen“, die in Ost und West viele Gemeinsamkeiten gehabt hätten, weil sie eine „linke, humanistische Richtung“ geeint habe. Differenzen drohen aber so unterzugehen, etwa die entscheidende Frage nach dem Verhältnis zur Gewalt. Dennoch, als Erinnerung an viele heute vergessene Widerständige ist das Buch sehr lesenswert.

Rezension: Dr. Heike Talkenberger

Michael Sontheimer/Peter Wensierski
Berlin
Stadt der Revolte
Ch. Links Verlag, Berlin 2018, 445 Seiten, € 25,–.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ae|ro|pha|gie  〈[ae–] f. 19; unz.〉 krankhaftes Schlucken von Luft [<lat. aer … mehr

Mit|tel|stim|me  〈f. 19; Mus.; im musikal. Satz〉 Stimme zw. oberster (Sopran) u. tiefster (Bass) Stimme, Alt u. Tenor

Giss  〈m. 1 od. f. 20; nddt.; bes. Mar.〉 Schätzung, Mutmaßung des Standortes von Schiffen od. Flugzeugen [→ gissen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige