Es ist viel mehr als nur ein Fortbewegungsmittel: Das Auto, das für so manchen fast zum „Lebensgefährten“ avanciert ist. Kurt Möser, Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, hat ein wahrhaft umfassendes Kompedium zur Automobilgeschichte verfaßt, das nicht nur die Entwicklungslinie des Fahrzeugs von den frühen Konstruktionen bis zur Massenmotorisierung nachzeichnet, sondern eine Fülle weiterer Aspekte bietet. So findet man Ausführungen zur frühen Automobilkultur, zum Wandel der Straßen, zum Einsatz von Fahrzeugen im Ersten und Zweiten Weltkrieg, zur Verkehrspolitik in den 50er Jahren, zur Ästhetisierung des Autos oder zu den Umweltproblemen, die durch die Motorisierung verursacht werden, um nur einige zu nennen. Eine lehrreiche Lektüre, nicht nur für Autofans.
Rezension: Talkenberger, Heike