Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kindersklaven – Sklavenkinder – Schicksale zwischen Zuneigung und Ausbeutung in der Antike und im interkulturellen Vergleich

Heinen, Heinz (Hrsg.)

Kindersklaven – Sklavenkinder – Schicksale zwischen Zuneigung und Ausbeutung in der Antike und im interkulturellen Vergleich

Der Sammelband „Kindersklaven – Sklavenkinder“ befasst sich mit dem breiten Spektrum wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen. Seinen Schwerpunkt bildet die griechisch-römische Antike, doch werden allenthalben Parallelen zu späteren Epochen bis zur Gegenwart aufgezeigt. Jüngste Berichte von Kindersoldaten, Missbrauchsopfern oder von gewaltsam entführten Personen wie Natascha Kampusch vermitteln Vorstellungen vom psychischen und physischen Leid, dem auch versklavte Kinder in der Antike ausgesetzt sein konnten. Von anderen Formen der Unfreiheit unterscheiden sich antike, neuzeitliche und moderne Sklaverei durch die totale, also unbeschränkte und unbefristete Unterwerfung unter die direkte Gewalt einer Person oder Körperschaft. Im ebenfalls geschilderten Fall der minderjährigen Dienstmädchen in Benin aber können lokale Voraussetzungen, soziale Entwicklungen und mentale Wandlungsprozesse auch andere Wertungen nahelegen: Ausbeutung von Lohnarbeit oder unterbezahlte Dienstverhältnisse, die von den Betroffenen jedoch jederzeit beendet werden können, erfüllen nicht die Kriterien der Sklaverei.

Da für die Antike nur spärliche Selbstzeugnisse von Opfern zu den psychischen Konsequenzen ihrer Ausbeutung vorliegen, lassen authentische Berichte farbiger Sklavinnen in den amerikanischen Südstaaten ebenso wie aktuelle Fälle in Deutschland oder Bosnien das Leid von Sklavenkindern in griechisch-römischer Zeit zumindest erahnen. Allerdings war die exzessive Gewaltausübung, wie sie in den modernen Fällen deutlich wird, in der Antike nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme. Die ausgewogenen und trotz anspruchsvoller Fragestellungen verständlich geschriebenen Beiträge erfassen das gesamte Spektrum der Thematik. Drei Autoren widmen sich der griechischen Epoche, nämlich den „Sklavenfamilien“, der „Kinderarbeit“ und den „kindlichen Hetären“. Zeitlich übergreifend untersucht eine Studie Mutter-Kind-Beziehungen in der antiken Sklaverei. Die römische Epoche ist durch Untersuchungen zum „Kindsein“ im Römischen Reich, zu Grabepigrammen für Sklavenkinder sowie zur Kindersklaverei in Texten römischer Juristen abgedeckt.

Sklavenkinder, konkret: Kinder versklavter Frauen, die in der Antike unabhängig vom Vater dem personalen Status der Mutter folgten, waren im frühen Alter ebenso in einen Hausverband eingebunden wie Kindersklaven, die mit oder ohne Eltern zum Kauf angeboten wurden. Arbeitseinsatz bzw. Ausbildung wurden dann durch das jeweilige Umfeld bestimmt. Bergbau und Landwirtschaft boten andere Vor-aussetzungen als Manufaktur oder Haushalt. Die sexuelle Ausbeutung durch ihre Herren dürfte in Haushalt und Verwaltung eine größere Rolle gespielt haben als in den Bereichen schwerer körperlicher Arbeit. Die Einführung des Herausgebers Heinz Heinen eröffnet einen überzeugenden Zugang zur Gesamtkonzeption des Bandes. Besonders zu würdigen ist außerdem die Einbe-ziehung von Bildzeugnissen, welche die Textbeiträge nicht nur illustrieren, sondern konstitutiv in die Argumentation eingebunden sind.

Rezension: Prof. Dr. Leonhard Schumacher

Heinen, Heinz (Hrsg.)
Kindersklaven – Sklavenkinder – Schicksale zwischen Zuneigung und Ausbeutung in der Antike und im interkulturellen Vergleich
Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, 326 Seiten, Buchpreis € 52,00
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Krei|sel  〈m. 5〉 1 beliebiger starrer, in einem Punkt festgehaltener, rotierender Körper 2 〈i. e. S.〉 gleichmäßig um eine Achse gebauter u. um diese drehbarer Körper (als technische Vorrichtung od. als Spielzeug) … mehr

Ope|ner  〈[–] m. 3; umg.; bes. Mus.〉 Musiktitel od. Musikgruppe, der bzw. die ein (Pop–)Konzert eröffnet ● er wurde als ~ für die anstehende Tournee verpflichtet [zu engl. open … mehr

Gen|for|scher  〈m. 3〉 = Genetiker

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige