Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kulturgeschichte der Schlacht

Füssel, Martin / Sikora, Michael (Hrsg.)

Kulturgeschichte der Schlacht

Das Vorwort und die Einführung dieses Tagungsbandes blicken zunächst auf die traditionelle Militärgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts zurück. Sie wurde fast ausschließlich von Angehörigen des Militärs erforscht, mit dem Ziel, dadurch praktische Erkenntnisse für gegenwärtige oder zukünftige Konflikte zu erlangen. Man war vor allem daran interessiert, „durch die Generalstabsbrille“ die Makroebene einer Schlacht, das heißt, Taktiken, Truppenstärken und Gelände-Topographien zu analysieren, um den Bedingungen für Sieg und Niederlage auf die Spur zu kommen. Zu kurz ist dabei die Mikroebene gekommen: Die individuellen Teilnehmer einer militärischen Auseinandersetzung und deren Erfahrungen mit diesem in Raum und Zeit äußerst konzentrierten, auf vielfache Weise begangenen und erlebten Gewaltausbruch.

Der Band hat den Anspruch, die eindimensionale Sicht der traditionellen Militärgeschichte aufzubrechen, indem der einfache Soldat auf dieselbe Ebene gestellt wird wie der Feldherr. Dies wirkt umso glaubwürdiger, da nicht nur Schlachten von weltgeschichtlichem Format, sondern auch kleinere, eher unbekannte Auseinandersetzungen herangezogen werden. Anstatt das Thema dabei auf eine Aneinanderreihung unterschiedlicher individueller Gewaltbeschreibungen zu reduzieren, untersuchen die Autoren konkrete Einzelheiten der Schlachtenberichte aus der Zeit von der Antike bis zur Landung der Alliierten in der Normandie 1944. Analysiert werden unter anderem der Einfluss von Hunger und Erschöpfung der Truppen auf Entscheidungen des Feldherrn, Kämpfe bei Nacht und deren psychologische Auswirkungen sowohl auf die eigenen Soldaten als auch auf den Gegner sowie die Wahrnehmung dieser „Hinterlist“ beziehungsweise „Taktik“ durch die Zeitgenossen. Andere Beiträge behandeln die Nachwirkungen einer Schlacht, wie etwa die Rezeption der Entscheidung des Siegers, den gefallenen Gegnern keine christliche Bestattung zukommen zu lassen und die Etablierung einer Memorialkultur in Form von Denkmälern am Ort eines kriegerischen Konfliktes.

Auch Definitionsproblematiken der Geschichtswissenschaft werden immer wieder aufgegriffen: Wie definiert man eine Schlacht in Abgrenzung zu einem Scharmützel? Wer beurteilt, wer gewonnen hat und wie entscheidend der Ausgang ist? Wie verlässlich können Berichte von aktiven Teilnehmern eines Kampfes überhaupt sein? Dazu geben die Autoren eher Anregungen als fest zementierte Antworten.

Insgesamt wird dem Leser ein völlig anderer Blick auf unterschiedliche, traditionell eher wenig beachtete Aspekte der Kriegsgeschichte ermöglicht. Eine Anleitung, wie die Erfahrungen aller Kampfteilnehmer zu einer „histoire totale“ aufbereitet werden kann, geben die Autoren nicht – jede Aufarbeitung kann nur eine Reduktion des Ganzen bleiben.

Rezension: Debora Pape

Anzeige
Füssel, Martin / Sikora, Michael (Hrsg.)
Kulturgeschichte der Schlacht
Schöningh-Verlag, Paderborn 2014, 277 Seiten, Buchpreis € 34,90
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ovu|lum  〈[–vu–] n.; –s, Ovu|la; Med.〉 Ei, Eizelle; oV Ovum … mehr

bio|che|misch  〈[–çe–] Adj.〉 die Biochemie betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend

Pis|ton  〈[–st] n. 15〉 1 Pumpenkolben 2 〈Mus.〉 Ventil der Blechblasinstrumente … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige