Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kulturgeschichte des Klimas

Behringer, Wolfgang

Kulturgeschichte des Klimas

Angesichts der prognostizierten globalen Erwärmung, die eine mediale Klimahysterie ohnegleichen ausgelöst hat, wirkt die von dem Saarbrücker Frühneuzeitler Wolfgang Behringer geschriebene Kulturgeschichte des Klimas wie eine Befreiung. Sie relativiert mit Gelassenheit die Schreckensszenarios der naturwissenschaftlichen Untergangspropheten, die sich ausgerechnet von einem Geisteswissenschaftler vorrechnen lassen müssen, mitunter wenig überzeugend, ,,ja geradezu fahrlässig“ zu argumentieren. Wer Computersimulationen für „sichere“ Prognosen hält, ist gegen grandioses Scheitern nicht gefeit. Behringer erinnert daran, dass noch vor wenigen Jahrzehnten die Angst vor einer neuen Eiszeit geschürt wurde, der man mit absurden technischen Großprojekten, etwa der nuklearen Schmelzung des Polareises oder, angesichts der heutigen Lage noch bizarrer, der Steigerung des Kohlendioxidgehaltes in der Luft, begegnen wollte.

Ohne den globalen Klimawandel zu leugnen, spürt Behringer in einem faktenreichen Durchgang durch die Erd- und Weltgeschichte den offenen und versteckten Wirkungen des Klimas auf die Kultur nach. Er kann zeigen, dass Warmphasen, selbst mit höheren Durchschnittstemperaturen als heute, im Lauf der Geschichte keineswegs zwangsläufig negative, sondern mitunter erhebliche positive Folgen zeitigten. Sie gehören allem Anschein nach zu den großen treibenden Entwicklungsfaktoren, welche unter anderem die Neolithische Revolution und die Entstehung der alten Hochkulturen bewirkten. Tröstlich erscheint auch, dass eine Kaltphase, etwa die „Kleine Eiszeit“ zwischen dem 14. und dem 19. Jahrhundert, wohl fürchterliche Tribute forderte, aber in Europa schließlich doch die Entwicklung der modernen Wissenschaft und die Förderung der Vernunft anstieß.

Zu Recht rät Behringer Klimaforschern zur Mäßigung, wenn sie sich zur Geschichte des Klimas äußern, ohne die kulturellen Reaktionsmöglichkeiten früherer Gesellschaften mitzubedenken. Das in den Archiven und Bibliotheken gespeicherte Erfahrungswissen der Menschheit, um das sich die Historiographie müht, sagt uns nicht, wie die Zukunft aussehen wird, doch es kann uns helfen, mit historischen Veränderungen vernünftig umzugehen. Wer angesichts der mit dem Klimawandel verbundenen Probleme nicht nur auf die Apokalyptiker hören will, kommt um dieses kluge und nachdenkliche Buch nicht herum.

Rezension: Münch, Paul

Behringer, Wolfgang
Kulturgeschichte des Klimas
Verlag C. H. Beck, München 2007, 329 Seiten, Buchpreis € 22,90
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Flü|gel|schne|cke  〈f. 19; Zool.〉 Hochseeschnecke mit flügelartigen Verbreiterungen an der Gehäusemündung: Pteropoda; Sy Flossenfüßer ( … mehr

stri|scian|do  〈[strıan–] Mus.〉 schleifend, gleitend (zu spielen) [zu ital. strisciare … mehr

Na|tur  〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1 die uns umgebende, von Menschen nicht geschaffene Welt u. die ihr innewohnende Schöpferkraft 2 ursprünglicher, unverfälschter Zustand … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige