Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Maleremails des 16. und 17. Jahrhunderts aus Limoges

Müsch, Irmgard

Maleremails des 16. und 17. Jahrhunderts aus Limoges

Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig bewahrt die umfangreichsten und bedeutendsten Schätze alter Kunst in Norddeutschland. Die Forschungen zu den Limogeser Maleremails, eine der außerordentlichen Sammlungen des Museums, sind nun abgeschlossen und in einem umfassenden Bestandskatalog publiziert worden.

Maleremails sind ausgeprägte Schöpfungen der französischen Renaissance. Die Bildwelt dieser mit farbigen Glasflüssen bemalten kupfernen Bildtafeln, Gefäße und Teller umfaßt biblische Themen ebenso wie solche der antiken Mythologie und Ornamentik. Hergestellt wurden die Emails vor allem in Limoges von Werkstätten, die den komplizierten Werkprozeß wie ein Geheimnis hüteten. Diese Kostbarkeiten wurden seit dem 16. Jahrhundert als Kunstkammerstücke hochgeschätzt. Mit fast 200 Objekten bewahrt das Herzog Anton Ulrich-Museum den größten Bestand an Emailkunstwerken in Deutschland.

Der neue Bestandskatalog zu den Maleremails präsentiert nicht nur die kunsthistorische Forschung zur Braunschweiger Sammlung, sondern ebenso die naturwissenschaftliche Materialanalyse, um Fragen der historischen Bestimmung und Werkstattzuordnung von dieser Seite zu klären. An dem Projekt waren zwei renommierte Institutionen beteiligt: das Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Berlin und das Kunstgewerbemuseum Berlin, das über einen kunsthistorisch ebenfalls erschlossenen Bestand von 50 Emailkunstwerken verfügt. Mit dem Braunschweiger Bestandskatalog liegt damit das führende Handbuch für neuzeitliche Emails vor.

Rezension: Redaktion

Müsch, Irmgard
Maleremails des 16. und 17. Jahrhunderts aus Limoges
Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig 2002, 336 Seiten, Buchpreis € 65,00
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Sphink|ter  〈m.; –s, –te|re; Anat.〉 Ringmuskel, Schließmuskel [<grch. sphinkter; … mehr

Ton|in|ge|ni|eur  〈[–ınnjør] m. 1; Tonfilm; Rundfunk; TV〉 Ingenieur, der für die Akustik der Aufnahmen verantwortlich ist

Prä|skrip|ti|on  〈f. 20; veraltet〉 1 Vorschrift, Verordnung 2 〈Rechtsw.〉 Verjährung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige