Die Ostsee ist nach 1990 zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland geworden. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hat aber nicht nur Strand und Meer, sondern auch Kunst und Kultur zu bieten. Von der slawischen Besiedlung, den ersten Klöstern und dem Aufstieg der Hanse über Reformation und herzogliche Herrschaft im Zeichen des Barock bis zum seit dem 19. Jahrhundert immer beliebter werdenden Bädertourismus an der Ostsee und der Wiederentdeckung der plattdeutschen Sprache wird der kulturhistorische Bogen gespannt. Die Zeit der DDR ersteht im Spiegel dichterischer Eindrücke: Hermann Kant, Walter Kempowski und Uwe Johnson waren eng mit dem Land im Norden verbunden. Ein Hörvergnügen, nicht nur für Ostsee-Fans.
Rezension: Dr. Heike Talkenberger