Breit angelegt ist die Biographie von Johannes Willms. Sie schildert Napoleons Lebensweg von den „korsischen Anfängen“ bis zum „Vermächtnis von St. Helena“ in einer manchmal etwas ausladenden, jedoch stets anschaulichen Erzählung, die den Spannungsbogen zwischen Geburt und Ende im Exil gekonnt ausfüllt. Das Buch entbehrt zwar (trotz Anmerkungsapparats) eines Literaturverzeichnisses und enthält auch – ebenso wie die beiden zuvor besprochenen Werke – lediglich ein Personenregister, dafür ist es liebevoll mit eingestreuten Abbildungen sowie mit recht genauen Karten ausgestattet. Diese Biographie ist etwas für geduldige Leser, die literarische Ansprüche stellen und über historische Hintergründe belehrt werden wollen. Dies zeigt sich etwa bei der Schilderung der Gründe für die Errichtung des napoleonischen Kaisertums. Überhaupt ist es das Anliegen des Verfassers, die jeweiligen Ursachen von Napoleons Handeln gründlich auszuleuchten. Wer ausführlich und dem Stand der Forschung entsprechend in gut lesbarer Form über den großen Korsen und seine Epoche informiert werden möchte und bereit ist, etwas Zeit mitzubringen, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen.
Rezension: Erbe, Michael