In dem schönen Bildband „Leonardo“ der Reihe „Meisterwerke im Detail“ führt uns der italienische Kunsthistoriker Stefano Zuffi in die Welt Leonardos, indem er nach einer sehr allgemein gehaltenen Einführung dessen malerisches und zeichnerisches Werk genau unter die Lupe nimmt. Denn, so die Überlegung, im Detail erkennt man besonders gut die Innovationskraft und Originalität des Künstlers, die sich mit genauer Naturbeobachtung paarte. So gelang es Leonardo immer wieder, alle Vorbilder und Beschränkungen eines malerischen Genres hinter sich zu lassen.
Seine Beobachtungen summiert Zuffi unter die Kapitel Tiere, Kinder, Gesten, Natur, Blicke, Lächeln, Technologie und Anatomie. Man erlebt die Vitalität sich tummelnder Katzen und galoppierender Pferde, man staunt über die Präzision der Naturdarstellung oder die Lebensnähe der zauberhaften Kinderbilder. Der kleine Christus auf dem Gemälde „Anna selbdritt“ etwa möchte wagemutig auf dem verblüfften „Lamm Gottes“ reiten. Und wir verstehen, wie es dem Künstler gelingt, durch seine Gestaltung von Blicken und Gesten seine Figuren in eine lebhafte Kommunikation mit dem Betrachter zu versetzen. So schärft Zuffi den Blick auch des Betrachters, während man sich wünschte, dass er mit der zitierten historiographischen Überlieferung zu Leonardo kritischer umgegangen wäre.
Rezension: Dr. Heike Talkenberger
Stefano Zuffi
Leonardo
Meisterwerke im Detail
Verlag Bernd Detsch, Köln 2019, 224 Seiten, € 29,95