Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Römische Kunst – Von der mittleren Republik bis Augustus

Gilles Sauron

Römische Kunst – Von der mittleren Republik bis Augustus

Die Kunst der römischen Welt ist eine monumentale Hinterlassenschaft der Antike, normgebend nahezu für die gesamte materielle Kultur des Abendlands. Monumental ist auch das Projekt einer Geschichte der römischen Kunst, mit dem der Verlag Philipp von Zabern, im Verbund mit anderen europäischen Verlagshäusern, zu seiner ursprünglichen Kernkompetenz zurückfindet: archäologische Literatur auf höchstem Niveau für einen breiten Leserkreis bereitzustellen. Mit Gilles Saurons Darstellung der wohl klassischsten Periode römischer Kunstgeschichte liegt jetzt der dritte Teil der auf insgesamt fünf Bände konzipierten deutsch-italienisch-französischen Reihe vor.

Nach Filippo Coarellis sozialgeschichtlich orientiertem Porträt der Frühzeit und Bernard Andreaes kaleidoskopartiger tour de force durch drei Jahrhunderte Kaiserzeit ist es jetzt ein thematischer Zugriff auf die Kunstepoche, den der Sorbonne-Gelehrte Sauron für seine vortrefflich komponierte Darstellung gewählt hat. Die Prismen, durch die er das reichlich vorhandene und in brillanten Abbildungen präsentierte Material bricht, sind der Reihe nach: Aneignung griechischer Vorbilder durch die römische Elite, Nutzung der neuen Formen für ihre repräsentativen Bedürfnisse und Wandel der Ästhetik unter dem Primat der „Revolution“.

Deutschen Lesern sticht ins Auge, wie unbefangen Sauron sich mit seiner Begrifflichkeit in die Tradition Theodor Mommsens und Ronald Symes (dessen Hauptwerk von 1939 trägt den Titel „The Roman Revolution“) stellt. Sauron beschreibt den politischen Umbruch des 1. Jahrhunderts v. Chr. als Revolution, die ihre Entsprechung in diversen „ikonographischen Revolutionen“ gefunden habe. Überzeugend rekonstruiert er die „Ästhetik des Chaos“, die gleichsam den visuellen Soundtrack zum Tohuwabohu der Bürgerkriegszeit lieferte.

Besonders plastisch wird der radikale Wandel der künstlerischen Ästhetik am Beispiel der pompejanischen Wandgemälde, mit denen sich Sauron in eigenen intensiven Forschungen auseinandergesetzt hat. Auch die Verbindungslinien zwischen römischer und griechischer Kunst zeichnet er mit kräftigen Strichen nach: In zwei prägnanten Kapiteln behandelt Sauron eingangs den Prozess der Befruchtung durch griechische Vorbilder, zu dem die buchstäbliche Aneignung als Kunstraub in großem Stil den Auftakt bildete und der großen Männern wie Pompeius und Caesar völlig neue Mittel der Selbstdarstellung an die Hand gab.

Nur punktuell möchte man andere Akzente gesetzt sehen: Die Unmöglichkeit, die visuelle Kultur der Antike unter dem modernen Kunstbegriff zu subsumieren, hätte noch stärker herausgestrichen werden können. Außerdem sind Begriffe wie „Propaganda“, „Imperialismus“ und eben „Revolution“, auf die Antike bezogen, deutungs- und erklärungsbedürftig und sollten keinem Autor im Jahr 2013 allzu leicht aus der Feder fließen. Richtig ärgerlich schließlich sind einige wenige Ausrutscher des sonst untadlig arbeitenden Übersetzers (etwa der statt das) genus mythicon (also die Religion, wie sie im Mythos in Erscheinung tritt).

Anzeige

Rezension: Prof. Dr. Michael Sommer

Gilles Sauron
Römische Kunst – Von der mittleren Republik bis Augustus
Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt / Mainz 2013, 312 Seiten, Buchpreis € 79,00
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Pfeif|ha|se  〈m. 17; Zool.〉 Angehöriger einer Familie kurzohriger Nagetiere, die bei der Nahrungssuche laut pfeifen: Ochotonidae

Fun|ken|stre|cke  〈f. 19〉 zwei mit einem gewissen Abstand angeordnete Elektroden, zw. denen eine Funkenentladung stattfindet

Ba|ri|um|sul|fat  〈n. 11; Chem.〉 farbloses ungiftiges Pulver, hauptsächlich bei der Erdölgewinnung zur Flotation von Gesteinsbrocken u. als weiße Malerfarbe (Permanentweiß) verwendet (natürl. Vorkommen in Baryt); Sy Barytweiß … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige