Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Roma Antiqua – Von Händlern, Hebammen und anderen Helden

Clarke, John R.

Roma Antiqua – Von Händlern, Hebammen und anderen Helden

Wie legt man die x-te Alltags- und Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit an? John Clarke, Kunsthistoriker an der Universität in Austin, Texas, schlägt einen in vielen Lateinlehrbüchern bewährten Weg ein: Einzelne, in ihrer Existenz belegte Römerinnen und Römer werden bei verschiedenen Aktivitäten begleitet. Stellvertretend für die Leser nehmen sie an der Einweihung der Ara Pacis teil, wohnen einer Opferhandlung für Isis bei oder lassen sich durch eine Bluttaufe in den Kybele-Kult einführen. In Grabinschriften und Graffiti sprechen Menschen unterhalb der drei Stände des Adels (Senatoren, Ritter, Dekurionen), und Clarke weist mit Recht darauf hin, dass das Leben in einer römischen Stadt „ein Anreiz zum Lesenkönnen“ war. Die Feinheiten der philosophischen Kunstprosa oder der kunstvollen Lyrik blieben Eliten vorbehalten, doch das ist heute nicht anders.

Das Buch kann natürlich mit seinen Abbildungen prangen. Manches ist aus früheren Werken dieser Art gut bekannt; die Fotos von Michael Larvey sind dagegen neu. Kaum zu umgehen ist das Problem, dass die meisten Bilder aus Pompeii oder Ostia stammen und diese Städte nicht sehr typisch sind. Neben den üblichen Themen, etwa Unterhaltung, Kneipen und Bäder, findet sich indes auch ein Kapitel Kriegstrophäen, das auf das Forum des Trajan führt. Weitere Abschnitte behandeln „Abendgesellschaften“, „Gesichter“ sowie „Tod und Nachruhm“; das Aufsu‧chen eines Patrons am frühen Morgen ist – so wie Martial es sah – unter „Arbeit“ subsumiert.

Warum die römische Kaiserzeit bis 327 n. Chr. reichen sollte, verwundert ebenso wie die Herleitung der Begriffe Demokratie und Monarchie aus der römischen Welt. Doch auf die zu Beginn des Buchs gestellte Frage, ob die alten Römer „genau wie wir“ waren, gibt Clarke eine bedenkenswerte Antwort: natürlich nicht, blickt man auf die blutigen Opfer oder die Verherrlichung des Krieges.

Auf einer anderen Ebene aber dann doch. Denn weil Rom machtpolitisch so erfolgreich war, mussten alle Römer mit einer kulturell immer komplexer werdenden Umgebung zurechtkommen. Die Gesellschaft bestand aus Personen von hochgradig verschiedenen kulturellen Prägungen, die trotz ihrer tiefgehenden Unterschiede lernten zusammenzuleben. Das könnte auch eine akkurate Beschreibung unserer kleiner werdenden Welt des 21. Jahrhunderts sein. Dazu gehörte dann auch der Krawall im Amphitheater, als „die einfachen Leute aus Pompeii ihren großkotzigen Nachbarn eine Lek‧tion erteilten“.

Rezension: Prof. Dr. Uwe Walter

Anzeige
Clarke, John R.
Roma Antiqua – Von Händlern, Hebammen und anderen Helden
Primus Verlag, Darmstadt 2009, 176 Seiten, Buchpreis € 29,90
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Au|to|cue  〈[tkju:] m. 6; TV〉 = Teleprompter® [engl.]

Fer|ro|elek|tri|zi|tät  auch:  Fer|ro|elekt|ri|zi|tät  〈f. 20; unz.; Phys.〉 dem Ferromagnetismus analoges Verhalten einiger Kristalle, bei denen sich elektr. Dipolmomente in mehr od. weniger großen Kristallbereichen parallel ausrichten … mehr

Be|har|rungs|ver|mö|gen  〈n. 14; unz.〉 1 Fähigkeit, fest bei etwas zu bleiben, an einem Fleck zu bleiben 2 〈Phys.〉 Trägheit … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige