Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Theodora – Herrscherin von Byzanz

Cesaretti, Paolo

Theodora – Herrscherin von Byzanz

Sex sells! Nach diesem Motto ist Theodora, die Gattin des byzantinischen Kaisers Justinian I. (527–565), die heute wohl bekannteste Byzantinerin überhaupt. Ob sie wirklich dem über sie vermittelten Bild entspricht, wissen wir nicht, aber sie hatte das Glück – oder Unglück –, in ihrem Zeitgenossen Prokop einen Historiker zu finden, der sie anscheinend abgrundtief haßte und keine Mittel scheute, sie nachhaltig zu verunglimpfen. Und am besten geeignet dafür waren damals wie heute Behauptungen über das Sexualleben, denen zufolge Theodora ein sexuell unersättliches Monstrum war.

Nachprüfen kann man das nicht, da diese Nachrichten von anderen Quellen der Zeit nicht bestätigt werden. Um so begeisterter werden sie in der Literatur wiederholt und oft genug genüßlich ausgebreitet. Von den üblichen Werken dieser Couleur unterscheidet sich Cesarettis Buch durch die profunde Kenntnis des Autors, eines ausgebildeten Byzantinisten und Spezialisten für das 6. Jahrhundert. Die Studie wurde denn auch von den Kritikern sehr gelobt und aus dem Italienischen in verschiedene Sprachen übersetzt – die deutsche Fassung aber ist leider schlampig lektoriert.

Der Autor versucht, Theodora in den Kontext ihrer Zeit hineinzustellen. Er zeichnet dabei ein komplexes Bild der damaligen Gesellschaft und der Stellung Theodoras, das vor allem den Gegensatz zwischen ihrer Herkunft aus einfachsten, sozial eigentlich in?akzeptablen Verhältnissen und ihrer Stellung als Kaiserin herausstellt. So ergibt sich eine differenzierte, gut geschriebene und oft sehr spannende Schilderung der sozialen Verhältnisse im Byzanz des 6. Jahrhunderts, die den Leser trotz mancher Längen in ihren Bann zu ziehen vermag.

Zugleich liegt hier aber auch das größte Problem. Cesaretti arbeitet oft mit Analogieschlüssen, die zwar eine gewisse Wahrscheinlichkeit in sich tragen, aber letzten Endes, auf die konkrete Person bezogen, nicht beweisbar sind. Und es ist fragwürdig, wenn er einerseits Prokops Verleumdungen als solche herausstellt, sie dann aber trotzdem immer wieder benutzt, um seine „Heldin“ Theodora zu charakterisieren, und sei es im Umkehrschluß. Da andere unabhängige Nachrichten fehlen, ist eines wie das andere problematisch.

Fazit: Wir haben hier eine „Docufiction“, mit allen Vorund Nachteilen dieses Genres. Wer das mag, der ist mit Cesarettis „Theodora“ gut bedient. Wissenschaftlichen Standards genügt das Buch hingegen nur mit Einschränkungen.

Anzeige

Rezension: Lilie, Ralph-Johannes

Cesaretti, Paolo
Theodora – Herrscherin von Byzanz
Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich 2004, 450 Seiten, Buchpreis € 29,90
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Mars 2  〈m. 1 od. f. 20; Mar.〉 Plattform nahe dem Topp der Untermasten [<finn. marsio … mehr

Au|gen|trost  〈m. 1; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Rachenblütler, kleines, halbparasitisches Kraut: Euphrasia ● du bist mein ~ 〈fig.; poet.〉 mein Liebstes, meine ganze, einzige Freude … mehr

pa|ra|phra|sie|ren  〈V. t.; hat〉 1 mit einer Paraphrase erklären 2 〈Mus.〉 ausschmücken, verzieren, umspielen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige