Wissenschaftler weltweit arbeiten mit Hochdruck daran, ein Arzneien und Impfstoffe gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 zu entwickeln sowie die Struktur und das Verhalten des Virus zu entschlüsseln. Alle aktuellen Meldungen dazu haben wir für Sie zusammengestellt... mehr
Dossiers
Schlafen muss sein. Denn wer nicht genug davon bekommt, leidet auf Dauer. Wie sich guter Schlaf bewerkstelligen lässt, lesen Sie in unserem Dossier „Richtig schlafen“... mehr
Ötzi ist ein Jahrhundertfund. Die Ausrüstung und Kleidung der Gletschermumie erlauben einen einzigartigen Blick in die Jungsteinzeit vor 5300 Jahren. Was über den Mann vom Tisenjoch in den Ötztaler Alpen bekannt ist, lesen Sie in unserem Dossier... mehr
Antibiotika haben die Menschheit verändert und zahllose Leben gerettet. Doch immer mehr Keime sind inzwischen resistent gegen Antibiotika, weil die Medikamente zu häufig oder falsch eingesetzt werden. Die aktuellen Entwicklungen in der Medizin lesen Sie in unserem Dossier „Wege aus der Antibiotika-Krise“... mehr
Wetterextreme, Waldbrände, Wasserhochstände – die vergangenen Jahre bedeuteten für viele Menschen weltweit eine Härteprüfung. Mehr zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels lesen Sie im Dossier... mehr
Es steckt in Kaffee, Cola und Tee. Es kann munter machen und für schlaflose Nächte sorgen, dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen und den Körper nicht mehr davon loskommen lassen. Was uns das stimulierende Alkaloid Gutes und Schlechtes tun kann, steht im Dossier „Koffein“... mehr
Für viele Wissenschaftler sind fossile Ressourcen ein Auslaufmodell der Energiewirtschaft. Sie arbeiten daran, nicht nur erneuerbare Energien besser zu erforschen, sondern bereits freigesetzte Stoffe wie Kohlendioxid wiederzuverwerten. In unserem Dossier „Zukunftsideen“ lesen Sie über aktuelle Entwicklungen... mehr
Damit die Energiewende gelingt, müssen nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen. An welchen Speichertechnologien Wissenschaftler aktuell forschen, lesen Sie im Dossier „Neue Stromspeicher“... mehr
Am 14. November 2014 war es soweit: Nach zehn Jahren im All hatte die Rosetta-Sonde „Tschuri“ erreicht und die Landeeinheit Philae auf dem Kometen abgesetzt – ein großer Erfolg der Raumfahrt. Wie sehr die Rosetta-Mission das Wissen über Kometen und den Ursprung des Universums erweiterte, steht im Dossier „Die Rosetta-Mission“... mehr
Hat Homo sapiens den Neandertaler auf dem Gewissen? Oder war der Vetter aus der Gattung Homo bereits dem Untergang geweiht, als er und der moderne Mensch vor 43.000 Jahren aufeinandertrafen? Was Anthropologen über die stämmigen Steinzeitmänner und -frauen wissen, berichten wir hier... mehr
Vögel zwitschern mit Grammatik, Elefanten unterhalten sich kilometerweit mit Trampeln – die Tierwelt hat verschiedene Verhaltensweisen entwickelt, die Forschern viel über deren Evolution, Sozialstruktur und Anpassung an eine bestimmte Umgebung berichten. Mehr Erkenntnisse der Verhaltensforschung lesen Sie im Dossier... mehr
Kinder bedürfen des Schutzes der Erwachsenen – gleichzeitig sind die Eltern ein Vorbild für ihre Kinder. Die Arbeit von Psychologen hilft, Kinder und die Zeit der Kindheit besser zu verstehen. Mehr dazu lesen Sie im Dossier... mehr
Am 27. November 1895 unterzeichnete Alfred Nobel sein Testament, in dem er festlegte, dass mit einem Teil seines Vermögens ein Preis für Wissenschaftler, Literaten und Friedensstifter gegründet werden soll. Wer zuletzt die höchste wissenschaftliche Auszeichnung in Physik, Chemie und Medizin erhalten hat, lesen Sie in unserem Dossier... mehr
In keinem anderen Forschungsgebiet stehen Hoffnung und Enttäuschung näher beieinander als bei Erdbeben. Jeder Versuch, Erdbeben vorherzusagen ist bislang gescheitert. Um wenigstens die ersten Sekunden zu nutzen, wenn die Erde zu zittern beginnt, wird inzwischen viel in Frühwarnsysteme investiert. Mehr dazu in diesem Dossier... mehr
Bis Forschungssonden oder bemannte Raummissionen einen Exoplaneten oder gar erdähnlichen Planeten im All ansteuern können, werden wohl noch Jahrhunderte verstreichen – wenn überhaupt. In der Zwischenzeit durchsuchen Weltraumteleskope wie Kepler die Milchstraße nach Gasriesen, Eisgiganten und Supererden, auf denen Leben gedeihen könnte... mehr
Der Mond entstand vor knapp 4,5 Milliarden Jahren durch einen urzeitlichen Zusammenprall. Was Astronomen sonst über den Erdtrabanten wissen, lesen Sie in unserem Dossier... mehr
Parkinson ist eine komplexe Krankheit. Was es heißt, damit zu leben, weiß Christian Jung. Der Wissenschaftsjournalist hat vor einigen Jahren erfahren, dass er daran erkrankt ist. Er beschreibt im Dossier, wie das Leben mit Parkinson ist... mehr
Seit Wissenschaftler 2019 das erste Bild eines Schwarzen Lochs aus den Daten von zusammengeschalteten Radio-Teleskopen berechneten, liegt der direkte Beweis für die Existenz der Schwarzen Löcher vor. Was Forscher über sie wissen, lesen Sie in unserem Dossier „Gravitationswellen und Schwarze Löcher“... mehr
Am Beginn des Erdzeitalters Trias vor rund 250 Millionen Jahren entstanden die Dinosaurier. Paläontologen entdecken Jahr für Jahr neue Dino-Arten und können mehr und mehr ihr einstiges Aussehen rekonstruieren. Aktuelle Forschungsmeldungen dazu finden Sie in diesem Dossier... mehr
Crispr/Cas 9 (kurz Crispr) ist eine biochemische Technik, mit der sich das Erbgut an jeder gewünschten Stelle verändern lässt. Forscher verbinden viele Hoffnungen mit dieser Methode – etwa die Heilung von schweren Erbkrankheiten oder HIV –, aber auch Sorgen. Über das Für und Wider der Genschere lesen Sie in unserem Dossier... mehr