Startseite » Rubriken » Dossiers »

Die Monde unseres Sonnensystems

Die Monde unseres Sonnensystems

Foto: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Sonnensystem
Warum die Venus so „heißblütig“ ist

Besonders heftige Einschläge haben unsere planetare Nachbarin in der frühen Entwicklungsgeschichte stark aufgeheizt und damit für ausgedehnten Vulkanismus gesorgt, geht aus einer Modellierung hervor... mehr

Bild der Woche
Außerirdische Flüsse

Verblüffend erdähnlich sehen diese Gewässer auf dem Saturnmond Titan aus. Doch in ihnen strömt statt Wasser flüssiges Methan. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten... mehr

Planetenforschung
Tonaufnahme eines Mars-Staubteufels

Der Rover Perseverance hat die Geräusche eines staubbeladenen "Mini-Tornados" auf dem Mars erfasst. Mithilfe der Daten gewannen Forscher Einblicke in die Merkmale des Luftwirbels... mehr

Planetenforschung
Mars: Heißer Druck aus der Tiefe

Unter den nördlichen Ebenen des Mars könnte ein sogenannter Mantelplume die Kruste nach oben drücken und für vulkanische und seismische Aktivitäten sorgen, geht aus einer Studie hervor... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dipl.–Biochem.  〈Abk. für〉 Diplombiochemiker

lan|ger|hans|sche In|seln  auch:  Lan|ger|hans’sche In|seln  〈Pl.; Anat.〉 insulinerzeugende Drüsen innerhalb der Bauchspeicheldrüse … mehr

Peg|ma|tit  〈m. 1; Min.〉 aus magmatischen Einschüben entstandenes, grobkörniges Ganggestein [zu grch. pegma … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige