Startseite » Rubriken » Dossiers »

Unser Mond

Unser Mond

Foto: NASA

Der Mond entstand vor knapp 4,5 Milliarden Jahren durch einen urzeitlichen Zusammenprall. Was Astronomen sonst über den Erdtrabanten wissen, lesen Sie in unserem Dossier.
Astronomie|Physik bdw+
Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte?... mehr

Astronomie|Physik bdw+
Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

an|äs|the|ti|sie|ren  〈V. t.; hat; Med.〉 = anästhesieren

Ru|he|zu|stand  〈m. 1u; unz.〉 1 Zustand der Ruhe, des Stillstehens, Bewegungslosigkeit 2 〈Phys.〉 Zustand eines sich bezüglich des gewählten Koordinatensystems nicht bewegenden Körpers … mehr

Zahn|durch|bruch  〈m. 1u〉 das Durchstoßen des Zahnfleischs durch den wachsenden Zahn

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige