Bei „Bodybuilding“ denken Sie vermutlich an Menschen, vorzugsweise Männer, die sich in Fitnessstudios an Hanteln und diversen kräfteraubenden Geräten schinden und dabei vor Anstrengung keuchend literweise Schweiß vergießen. Doch es geht auch viel leichter. Das haben bereits im Jahr 2004 Wissenschaftler aus Cleveland bewiesen, die Studenten aufforderten, sich eine Viertelstunde lang so intensiv wie möglich vorzustellen, sie würden zunächst einen bestimmten Finger und anschließend den ganzen Arm beugen – und zwar gegeneinen fiktiven Widerstand, der die Bewegung in der Realität massiv erschweren würde. Aber wohlgemerkt nur in ihrer Vorstellung, das heißt rein gedanklich, ohne die Aktionen tatsächlich auszuführen. Nach
bdw+ • Kolumne|Phänomenal
Muskeltraining mit Gedanken
16. Juni 2020
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Dis–Dur 〈n.; –; unz.; Mus.; Abk.: Dis〉 auf dem Grundton Dis beruhende Dur–Tonart
Sol|dat 〈m. 16〉 1 〈Mil.〉 Angehöriger der Streitkräfte eines Staates 2 〈Schach〉 Bauer … mehr
Or|ches|ter|gra|ben 〈[–ks–], österr. a. [–çs–] m. 4u; Theat.〉 vertieft liegender Raum zw. Bühne u. Zuschauerraum für das Orchester
Anzeige