Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Glitschiger Renner

Rätsel

Glitschiger Renner
Illustration: Hubert Warter

Er stand kurz vor der Pleite. Seine Vertriebsfirma für Walrat-Öl – damals der meistgenutzte Lampenbrennstoff in seinem Land – warf immer weniger ab: Im Süden waren massenhaft Erdölquellen entdeckt worden, und sowohl Industrie als auch Privatleute stiegen zunehmend auf das billigere Schwarze Gold um. Da machte sich der Mann auf den Weg in die Erdöl-Boom-Region, um Geschäftsbeziehungen zu Förderfirmen aufzubauen.

Doch es kam anders. Als er vor Ort einige Bohrstellen besichtigte, fiel seinem naturwissenschaftlich geschulten Auge ein glibberiger bräunlicher Rückstand an den Bohrgestängen auf. Die Arbeiter fluchten über das lästige Zeug, erzählten aber auch: Schmiere man Verletzungen damit ein, heilten sie schneller.

Der Angereiste verzichtete auf alle Erdöl-Anbahnungen und nahm stattdessen etwas von dem rätselhaften Rückstand nach Hause mit. Er reinigte ihn so lange, bis er eine farblose transparente Creme erhielt. Unerschrocken brachte er sich selbst Verletzungen und Brandwunden bei, auch bei öffentlichen Vorführungen, und bestrich sie mit dem Material. Die positive Wirkung war unübersehbar.

Das Produkt – ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen – wurde ein Renner. Beileibe nicht nur für Wundheilungen: Die Leute schützten damit Gegenstände aus Eisen gegen das Rosten, polierten ihre Möbel, machten sprödes Leder wieder geschmeidig, förderten ihr Liebesleben und vieles mehr.

Der Fast-Pleitier, nun vielfacher Millionär, hatte buchstäblich Dreck in Gold verwandelt. Und er liebte sein Produkt. Jeden Tag schluckte er einen Löffel davon, lebenslang. Der Mann ist immerhin 96 geworden.

Anzeige

Wer war der Mann mit dem geschulten Auge für Schmieriges?

Lösung anzeigen
ROBERT CHESEBROUGH (1837 bis 1933) entdeckte 1859 die Marktchancen von Petroleum-Gelee, einem bräunlichen Rückstand bei der Erdölförderung: Der amerikanische Chemiker destillierte daraus eine wasserklare Creme aus Kohlenwasserstoffen, die Wunden vor dem Austrocknen schützte und dadurch die Wundheilung förderte. Unter dem Handelsnamen „Vaseline“ machte das Produkt ab 1870 in vielerlei Anwendungen weltweit Karriere, etwa als Grundlage für Salben.
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sing|aka|de|mie  〈f. 19; Mus.〉 Vereinigung für Chorgesang [nach dem Namen der ersten dieser Vereinigungen, der 1792 in Berlin von Karl Fasch gegründeten S.]

Mond|ra|ke|te  〈f. 19; Raumf.〉 Rakete, die zum Mond fliegt

♦ Hy|dra|ta|ti|on  〈f. 20; unz.; Chem.〉 Bildung von Hydraten durch Anlagerung von Wasser an ein Molekül; oV Hydration … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige